Hi linux_80,
danke, Du hast mir weitergeholfen. Jetzt kenne ich diesen Themenkomplex etwas besser und weiß auch etwas besser, was in den Dokumentationen so etwa ab den Seiten 250 etc kommt.
Druckbare Version
Hi linux_80,
danke, Du hast mir weitergeholfen. Jetzt kenne ich diesen Themenkomplex etwas besser und weiß auch etwas besser, was in den Dokumentationen so etwa ab den Seiten 250 etc kommt.
Hallo mikro-VIIV
Wenn du die Fuses auf Quarz gestellt hast, dann funktioniert der Oszillator im Kontroller nur mit einem Quarz, der interne RC-Oszillator ist abgeschalten.
Wenn du einen funktionierenden AVR hast kannst du eine Verbindung von XTAL2 zu einem nicht funktionierenden auf XTAL1 machen, mit etwas Glück kannst du dann diesen wieder ansprechen.
Bei einigen ATmega sollte man mit einem Quarz über 8MHz das CKOPT setzten damit der Oszillator voll schwingt.
Wenn das PonyProg nicht funktioniert dann im Setup auf "Probe" drücken, es sollte dann OK kommen. Bei mir war mal die Parallele Schnittstelle umgestellt obwohl niemand was gemacht hatte.
Ich habe lediglich den Bootloader draufladen können, in welchem die Taktfrequenz 16MHz angegeben ist. Die Fuses sind allerdings noch auf interem Oszillator gestellt.Zitat:
Wenn du die Fuses auf Quarz gestellt hast, dann funktioniert der Oszillator im Kontroller nur mit einem Quarz, der interne RC-Oszillator ist abgeschalten.
Geht das auch in meinem falle, da die Fuses ja nicht für externen Oszillator geschalten sind. Werd's aber mal testen.Zitat:
Wenn du einen funktionierenden AVR hast kannst du eine Verbindung von XTAL2 zu einem nicht funktionierenden auf XTAL1 machen, mit etwas Glück kannst du dann diesen wieder ansprechen.
Wenn ich denn an die Fuses ran käme.Zitat:
Bei einigen ATmega sollte man mit einem Quarz über 8MHz das CKOPT setzten damit der Oszillator voll schwingt.
PonyProg funktioniert. Bei anderen AVRs geht's ja einwandfrei.
Danke noch mal für die Tipps. Werd's mal ausprobieren.
\:D/ \:D/ \:D/ \:D/Zitat:
Wenn du einen funktionierenden AVR hast kannst du eine Verbindung von XTAL2 zu einem nicht funktionierenden auf XTAL1 machen, mit etwas Glück kannst du dann diesen wieder ansprechen.
Das war genau die Wiederbelebungsmaßnahme, die der AVR gebraucht hat.
Riesen DANK für den Tipp.
Nun mal sehen, obs bei den anderen dreien auch so geht.
:( leider funtioniert das bei den anderen dreien nicht.
Falls noch jemand nen Tipp hat, wie ich die AVRs wiederbeleben kann währ ich echt dankbar.