-
Die einfache Formel mit dem Faktor µr gilt nur für die unendlich lange spule, oder den geschlossenen Kern. Bei dem kurzen Kern in der Spule muß wird das ganze relativ kompliziert, denn die Magnetisierung des Kerns setzt sich auch nach außen fort und verhindert so, das die Wirkung der Spule voll am Kern ankommt. Bei dem relativ kurzen Kern ist das Material noch gar nicht so wichtig, der magnetische Widerstand wird im wesentlichen noch von der Luft drumrum bestimmt.
Ps: die Einheit Oerstedt gehört in CGS System, also Vorsicht mit den Einheiten.
-
Hallo!
Ich bin mehr Praktiker, weil die vor zig Jahren erlente Theorie habe ich schon im Großteil vergessen.
Fur mich werden praktisch nur die direkt auf dem Kern sich befindliche Windungen der Spule wirken. Der Rest der Spule kann man praktisch "in der Luft" betrachten, oder?
MfG
-
Hi also, je mehr ich mir das hier durchlese umso mehr habe ich das gefühl, das es schon fast zu kompliziert wird um dieses zu berechnen.
Ich denke hier zählen wirklich nur erfahrungswerte oder eine Simulation....
Mir ist auch nichts in der art bekannt wo ich sowas berechnen musste... halt höchstens mal ein kleiner luftspalt in einem Ringkern oä. aber sowas habe ich bisher auch noch nie berechnet :)
-
Eben.:) Was würden die Zahlen für praktische Anwendung der Spule nutzen?
MfG
-
So wie ich das verstanden habe ist es dann am sinnvollsten wenn ich bei einem Starken Elektomagnet dann des Kern weglasse, oder?
Kann mir denn da niemand helfen... Ich möchte einen Elektomagnet bauen, der in ca 50mm Entfernung noch eine Wirkung auf einen anderen Elektomagneten hat.
Wäre echt super wenn da jemand ne Idee hätte
-
warum verbindest du die 2 E-Magnete dann nicht durch den Eisenkern?
Aber mal was anderes, wenn du eine Spule hast kannst du die Feldlinien mit Papier und Eisenpulver sichtbar machen. Magnet unter Papier und das Pulver langsam aufs Blatt streuen.
-
verbinden ist nich möglich das an einem Magnet eine Membran monitert ist die nicht durchbrochen werde kann :-(
-
Hallo
50mm sind für einen kleinen Elektromagneten schon eine Menge Weg.
Kommt natürlich darauf an, wieviel Kraft noch "ankommen" soll.
Teste doch mit einem kleinen Stabmagneten.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
-
Ich weiß ja nicht, was er vor hat, aber vieleicht tuts auch ein Hal-Sensor.
-
Hallo!
Heutzutage gibt es kräftige Kleber, die fast alles fest zusammen verbinden können.
Ich denke, dass bei 5 cm Abstand ein kleiner Motor mit einer Schneckengetriebe (die am einfachsten aus einer Schraube und Mutter gebaut werden kann) besser wäre. Es ist natürlich langsamer, aber unabhängig vor der Entfernung, gleiche Kraft hat und braucht Strom nur während Bewegung. Fertige solche Getriebe sind in CD ROM Laufwerken zu finden und sie sind ziemlich schnell.
MfG