Im scanner ist das glaube ich so aufgebaut, erspart das nachstellen.
Druckbare Version
Im scanner ist das glaube ich so aufgebaut, erspart das nachstellen.
So ähnlich will ich es auch probieren!
Ausserdme kann ich wenn der Motor Justierbar ist die Zanhriemnscheiben aus wechseln und so Kraft und drehzahl varieren.
vieleicht habe ich ja etwas bei der vorliegenden Problematik übersehen, aber mit Langlöchern kann man den Riemen auch gut spannen.
RG
Hallo,
ich kann das Problem gut vertstehen, da ich auch oft mit mangelhaften Messmitteln und Bearbeitungsmethoden arbeite. Das einfachst ist dann eine sogenannte russische Methode realisiert (nicht unbedingt elegant, funktioniert aber auch bei minus 30 Grad). Bei deiner Aufgabenstellung könntest du die Löcher in der Grundplatte zu Langlöchern auffeilen, eine mittelgrosse Beilagscheibe drauf und schon kannst du den Motor so befestigen, dass die Spannung stimmt. Im Handel gibts die Rundfeilen als Kettensägefeilen.
Wie gesagt, ... , aber es funktioniert,
Grüsse, Hannes[/align]
Aha, die selbe Idee gleichzeitig verfasst.
So ein Biodünger, RG hat früher die Returntaste gedrückt.
Hannes
Hallo,
Langlöcher sind eine Fute Sache für sowas.
Nur denke ich nicht das das hinbekomme.
Ich meine damit halt das ich etwas unkonventionelles brauche was nur darauf ausgerichtet ist sowenig wie möglich mechansich zu arbeiten.
mfg
involut,
sehr klar drückst du dich gerade nicht aus. Das Spiel beginnt zu langweilen.
vohopri
hallo vohopri,
nix für Ungut hab den Beitrag eiditiert.
Was sind eigentlich Beilagscheiben?
mfg
hallo involut,
nachdem du keine Information darüber herausrückst, was dir Schwierigkeiten bereitet, macht die Suche nach Lösungen wenig Sinn.
Um ein Minimum an mechanischer Arbeit wirst du bei einem solchen Vorhaben nicht herumkommen.
Grüsse,
vohopri
Hi,
einzig was mir noch einfällt sind Langlöcher.
Nimm die Grundplatte worauf dein Motor aufgeschraubt werden soll und bohre die 4 Löcher. Neben 3 Löcher bohrst du weiter Löcher so, daß sie einen Kreisbogen bilden. Mit einer Rundfeile arbeitest du die Langlöcher nach. Die Grundplatte muß nun exzentrisch ausgerichtet werden.
Gruß
Karl Heinz