Schon wieder einer der den USB-Port missbraucht.... :)
wie schliesst du denn den 7805 an? mit einem Netzgerät? dann könntest du eine Schaltbuchse verwenden, die sobald das Netzgerät angeschlossen wird, das USB trennt.
Druckbare Version
Schon wieder einer der den USB-Port missbraucht.... :)
wie schliesst du denn den 7805 an? mit einem Netzgerät? dann könntest du eine Schaltbuchse verwenden, die sobald das Netzgerät angeschlossen wird, das USB trennt.
das mit den Dioden werde ich wahrscheinlich machen
aber geht jetzt der 7805 kaputt oder nicht wenn bei ihm an Eingang nicht anliegt ich aber alles über USB versorge?
(Denn mein Problem ich hab in der schaltung meinen letzten 7805 den ich auf Lager hatte verbaut)
nein natürlich nicht
ich habe sowas schon mal gemacht (da hatte ich aber keine Abblockdiode) und der 7805 war danach Schrott
ja eben, aber wo du kein Potential hast haste auch kein Rückwärtsstrom! mit Diode kein Problem.
vlt solltet ihr bedenken das usb teilweise nicht genau 5V gibt... hatte teilweise schon 4.5V. das is bei usb iwie alles nich genau- die angeblichen 500mA stimmen auch meist nicht. meistens kommen mehr raus.
Schau dir mal das hier an (Power Supply), funktioniert einwandfrei:
http://sanguino.cc/hardware
Das Problem mit diesem Sanguino ist das ich den 7805 schon aufgelötet hab
Das habe ich bereits 3 Mal erwähnt....Zitat:
Zitat von MSN
Hi,
da meine µC-Platine noch nicht fertig ist (die 5-V-Spannungsversorgung aber schon), habe ich mein Pollin-Board für den Controller verwendet. Dazu habe ich eine Diode vom Ausgang des auf dem Board befindlichen 7805 zum Eingang eingelötet, die 5V-Spannung kommt aus der externen Spannungsquelle und liegt damit am Audgang des 7805. Es läuft jetzt schon mehrere Monate so...