Hallo!
Ich würde einfach zwei Dioden und nötige Anzahl von 24V Miniaturbirnen nehmen. Es könnte eben sein, abgesehen von Größe, dass die ganze Schaltung mehr Wärme als die Birnen produzieren wird.
MfG
Druckbare Version
Hallo!
Ich würde einfach zwei Dioden und nötige Anzahl von 24V Miniaturbirnen nehmen. Es könnte eben sein, abgesehen von Größe, dass die ganze Schaltung mehr Wärme als die Birnen produzieren wird.
MfG
das ist ja der ist Zusand. Und damit leuchten die Minilampen bei langsamerZitat:
Zitat von PICture
Fahrt schwach und bei schneller Fahrt sehr hell. Gewünscht ist halt eine
gleichmäßige Beleuchtung.
Ich habe jetzt mal gemessen und die Lock fängt bei ca 5V an sich zu bewegen.
Daher werde ich es mal mit einem Festspannungsregler mit Kühlkörper
probieren. Platz ist in der LGB Lock ja genug.
Nochmals Danke an alle.
Gruß Ingo
Um die Lichtstärke der LED für varieble Spannung zu stabiliesieren, wäre es besser eine Konstantstromquelle mit LM317 zu verwenden. Der LM317 braucht minimum Spannungsdifferenz (zwischen Ein- und Ausgang) ca. 4, 25 V + Spannung auf der LED um den Ausgangstrom zu stabilisieren und wenn du sowieso ein Spannungsregler mit einem Kühlkörper einbauen willst... :).
MfG
@scotch
es gibt konstantstromquellen mit FET-transistoren. die sind einfach aufzubauen.
da kannste dann je led eine eigene konstantstromquelle einbauen und dann ggf noch dioden für die unterscheidung vorwärts/rückwärts dazuschalten.
die fets hier sind von der bauform etwa so, wie bc546-gehäuse.. also klein.
kühlkörper fallen dann auch flach, da sich die verlustleistung hier ja dann auf mehrere stromquellen verteilt.
google mal fet-konstantstrom.
gruss