-
Also:
@Vitis: Vielen Dank für Deine wirklich unnötige Erklärung zum Thema PHP.
@Jaecko: Einen MySQL-Server auf einem Atmel wäre sicher kein Problem - von der reinen Programmierung. Allerdings wäre die Einschränkung dann die Geschwindigkeit - sprich Performance.
Wenn Du keine zeitkritischen Anwendungen planst, dann spricht nichts dagegen - Im Gegenteil: Es wäre soger sehr clever.
Allerdings wäre das die erste MySQL-Implementation auf einem AVR weltweit :-)
-
Das Problem ist halt, du musst den MySQL-Server selber programmieren. Das, was es auf dev.mysql.com als Quellcode gibt passt nie und nimmer in einen AVR. Das heißt, du wirst auch die Funktionalität deutlich einschränken müssen. Der Programmieraufwand wird dann bestimmt nicht zu unterschätzen sein...
-
Ich würde dir da wirklich ein ARM-Board mit Linux empfehlen, auf dessen du dann den MySql Server nur mit den benötigsten funktionen und engines rauf kompilierst
-
Schwierigkeiten, die ich sehe:
Der extrem geringe Arbeitsspeicher. Sobald du joinst musst Du die Daten vom Select vorrätig haben, wo sollen die hin, wenn nicht in den RAM?
Du solltest einen halbwegs intelligenten execution plan auf die Bein stellen.
Du hast kein Multithreading, daher hast auch keine Probleme mit Transactions oder Locking und musst nicht Tabellen mehrfach vorrätig haben. Aber Du hast automatisch die damit verbundenen Nachteile. Ignorierst Du Transactionanweisungen in den Queries einfach, kannst Du dich im Falle paralleler Abfragen, die sich auf mehrere Queries erstrecken, auf inkonsistente Daten gefasst machen. Das trifft maßgeblich auf Indexe zu. Damit kannst Du Dir schön Deine DB zerschießen.
Du hast also die Serverkomponente, den query parser, die execution plan factory und die eingentlichen Datentzugriffe in einem AVR zu vereinen. Selbst mit arg abgespeckten Funktionsumfang eine überaus herausfordernde Aufgabe.
-
@thewulf00 ... jaja, Du mich auch ...
mag ja sein, dass Dir das alles wunderbar klar ist,
es soll ja auch Leute geben bei denen ist das nicht so.
Meine Ausführungen hatten den Hintergrund, dass der
Threadersteller phpMyAdmin vorschlug und ich das
eben nicht realistisch sehe dies in nen AVR zu quetschen.
Derlei Anfeindungen kannste bei mikrocontroller.net loswerden, danke.
-
bzgl. phpMyAdmin
pma muss nicht zwingend auf den selben host wie der MySql Server installiert sein. Das kann auch einen ganz anderen maschine rennen. so ist es auch meist bei den hostern. pma rennt auf der maschine mit dem apache wo auch das hosting abläuft und die mysql server rennen auf ganz anderen maschienen
-
Das war keine Anfeindung, sondern ein Hinweis. Ein Verweis auf Wikipedia oder php.net hätte völlig genügt.
Wir sind uns einig, dass weder Apache noch PMA auf den AVR soll.
In allen anderen Punkten stimme ich gast1234 komplett zu. Es ist für einen Hobbybastler sicher keine lohnenswerte Aufgabe.
-
Also so wie's aussieht, werd ich den Arbeitsaufwand wohl eher ins finanzielle umlagern und einen dieser Embedded-PCs (ALIX, etc) besorgen.
Wär zwar schon ne Herausforderung, sowas auf nem AVR zu erstellen, nur glaub ich selber auch langsam, dass alle Bemühungen dazu nur Zeitverschwendung wären oder durch irgendwelche "Umleitungen" elendst langsam werden. Ne SD-Karte mit 2GB könnte man ja als "RAM" verwenden... nur von Effizienz/"Speed" reden wir hier mal nicht.
-
So eine Implementation wäre schon sehr interessant. Vielleicht muss es ja nicht gleich mySQL sein, vielleicht reicht ja auch ein kleineres DBMS, wie z.B. SQLlite.
Dass es nicht sehr sinnvoll ist, haben wir gemerkt, aber aus Bastlersicht mehr als eine arge Herausforderung. Und wie das dann ankommt:
A: "Hier hab ich meinen MySQL-Server."
B: "Wo denn?"
C: "Na hier, unter der Briefmarke..."
:-)
-
SQLlite wäre icher möglich zu realisieren.