-
Ah danke für den Tipp :)
Dann schließe ich also einen BCD-Decoder an alle 4 Anzeigen und schalte dann mit Transistoren immer für eine GND an den Dekoder oder?
Das würde dann ja nur 8 Pins verbrauchen :)
Im Prinzip wärs aber eh egal, ich kann ja auch 16 Pins für die Anzeigen verbraten *gg*
Was für ein Controller wäre denn da der richtige:
ATmel Controller bei Reichelt
Ich denke der ATmega32 oder 16 wäre der richtige oder?
Bei Reichelt gibt's da nur leider noch ziemlich viele verschiedene...
Im Prinzip brauche ich ja nur 2 Eingänge für die Lichtschranke, vllt noch 2 für Taster und am Besten einfach 16 für die Anzeigen, dann wäre das schön einfach zu programmieren *g*
Ich seh auch grad, dass es das IC 4543 nur als SMD Baustein gibt...
Schafft man das als Normalsterblicher zu löten?
oder gibt's dafür vielleicht sogar Sockel die in normale Lochrasterplatinen passen?
Und noch eine ganz simple Frage ^^
Wenn ich die Anzeigen mit gemeinsamen GND Pins will, brauche ich welche mit gemeinsamer Kathode oder?
-
Also der Atmega 16 sollte dafür eigentlich ausreichen,
da er sich nur in der Größe des Speichers vom Atmega 32 unterscheidet.
Die BCD-Decoder gibts auch als DIP-Baufrom
(http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...1664147b480e71)
7-Segment-Anzeigen mit gemeinsammen GND-Pin haben eine gemeinsamme Kathode, richtig!
Aber wie kommst du auf 16 Pins für die Anzeigen? 8-[
-
Soweit ich das verstanden habe braucht der BCD Dekoder 4 Pins für den Eingangswert oder?
Das wären für 4 Anzeigen dann 16 Pins wenn ich ganz lässig das Multiplexen umgehen will.
Oder hab ich was nicht verstanden?
Hm, ich hab den BCD nicht gefunden *argl*
Danke :)
Ist der hier dann der richtige?
Sonst gibt es noch einen mit 8Mhz, aber das kann mir ja eigentlich egal sein...
Falls ich dochmal mehr messen will sind die 16 Mhz vielleicht nicht schlecht, aber der mit 16 ist ja sowieso günstiger.
Dazu dann auch noch ein 16 Mhz Quarz oder?
Muss ich da ein bestimmtes nehmen?
Dann hätt ichs eigentlich soweit *g*
-
Jo, das ist der richtige Mikrocontroller!
Beim Quarz kenn ich mich nicht so aus, aber ich verwende dafür immer dieses Quarz
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...1664147b480e71
und das funktioniert ganz gut.
Allerdings brauchst du für das Quarz noch zwei Keramikkondensatoren mit 22pF! (siehe RN-Wissen)
Die 16 Pins für die BCD-Decoder passen natürlich. (Sry, stand irgendwie auf´m Schlauch^^)
Außer du willst sie noch dunkel Schalten können, dann brauchst du noch einen Pin mehr pro Anzeige! (Pin "BI" am BCD-Decoder)
-
Jap an die hab ich auch gedacht ;)
Jetzt habe ich nur ein Problem, Robotikhardware.de hat bis zum 19.01 Winterpause...
Wo bekomme ich denn sonst einen ISP-Dongle her?
Den RN-Wissen Artikel hab ich mir schon angeschaut, das Teil besteht ja aus dem Adapter vom Druckerport auf SubD und dann ncoh das Flachbandkabel mit der Buchse dran.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich nicht einfach den letzteren Teil (SubD -> Buchse) einfach an einen Seriellen Port hängen kann oder?
Dann wäre das ja ganz einfach...
Ist der Wannenstecker der richtige?
-
Der Wannenstecker ist richtig.
Bei Reichelt gibt es einen ISP-Programmieradapter für USB.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...1664147b480e71
Allerdings weis ich nicht ob du damit Programme mit Bascom übertragen kannst,
und in der Anleitung dazu sieht das ganze recht kompliziert aus.
Außerdem weis ich nicht ob die Pinbelegung des Wannensteckers dabei mit der auf der RN-Wissen Seite übereinstimmt!
Ansonsten kannst du ja mal die Seiten die hier aufgelisten sind mal durchschaun:
https://www.roboternetz.de/wissen/in.../Bezugsquellen
-
ob der ISP MK2 direkt aus Bascom geht weiß ich auch nicht,
ich nehm den Umweg übers AVR-Studio, ist ja Freeware
und flashe damit den Hexfile direkt ... geht problemlos.
Der ISP-Stecker ist aber nur 6-polig und damit nicht direkt
kompatibel zur RN-Buchse. Musste Dir halt nen kleinen
Adapter zusammenbacken. Die Signale sind identisch, nur sind
halt beim 10-poligen ne ganze Reihe Pins auf GND.
beim 6-poligen ists halt MISO, MOSI, GND, +Ub, Reset, SCK
nur.
-
Hm okay dann wäre das ja auch eine Möglichkeit.
Oder das da, sollte auch gehen?
Jetzt hab ich alles zusammen und es hapert am Kabel...
So den hab ich jetzt auch noch gefunden:
http://cgi.ebay.de/AVR-Atmel-ISP-par...QQcmdZViewItem
Die Pinbelegung müsste soweit ich das sehen kann stimmen oder?
Dann könnte ich den Programmer doch problemlos verwenden oder?
Wäre vom preis für 12€ inkl. Versand natürlich super :)
Laut dem Verkäufer geht der Programmer mit allen Programmen die STK200/STK300 unterstützen, da zählt Bascom ja dazu.
-
Das Problem bei dem Programmieradapter von ebay ist halt, dass der nur über die Druckerschnittstelle funktioniert!
Das Evaluation Board von Pollin könne mit deinem USB->Seriel-Adapter funktionieren.
Aber wahrscheinlich nicht direkt über Bascom!
](*,)
-
Das macht nix, ich hab zu meinem USB -> Seriell auch noch den passenden Seriell -> Druckerport Adapter ;)
Der war gleich mit dabei, sollte also funktionieren :)
Der Programmer von Robotik-Hardware hat ja auch eine Druckerschnittstelle oder mach ich mir das grad zu einfach?