Mal abgesehen von allem:
Wie soll das Gerät eine Getränkedose in die Pfoten bekommen ?
Druckbare Version
Mal abgesehen von allem:
Wie soll das Gerät eine Getränkedose in die Pfoten bekommen ?
Ihr zwei vorposter, wo seht ihr denn das Problem? Niemand behauptet, es wäre ausreichend wenn sich das Ding mit GPS navigiert. Vom zu faul sein, ein Glas zu holen, auf die Fähigkeit, so ein Projekt durchziehen zu können zu schließen, ist auch ziemlich gewagt, um nicht zu sagen, völliger Schwachsinn. Die Getränkedose, Becher, Glas in die Pfoten zu bekommen dürfte doch wohl nicht sonderlich schwierig sein.
Man darf eben nicht erwarten dass einem die Baupläne für dieses Projekt zufliegen. Man muss etwas nachdenken und eventuell auch mal rumprobieren. Becher sind ultra-Einfach zu greifen, die haben einen dicken Rand oben. Es würde schon reichen diesen Rand zwischen einem großen Innenring und einem noch etwas größeren äußeren Ring einzuklemmen, ansonsten Gummigreifer, da gibts viele Möglichkeiten. Die Drohne auf das Becherchen exakt zu positionieren macht sowieso die Basisstation.
Tja, typischer Fall für nen Quadkopter, bis auf die Autonavigation ja schon fast Routine ;-) Kostenpunkt bis dahin 300-800 Euro - mal ganz über den Daumen für Experimente, Schrott wärend der Experimente, BL, LiPos, Regler, µC, Programmier- und Bastelwerkzeug.
Und dann kommt der nicht so teure aber dicke Brocken der Autonavigation. Distanzsensoren zu allen Seiten, auch oben und unten, intelligente Auswertung, vielleicht Baken für den Weg zum Ziel.
Vereinfachend ist hier denke ich, das das Teil feste Bahnen vorgegeben bekommt und nicht irgendwo über den Wolken fliegen soll.
Dann noch die Basisstation mit Strom- und Getränkeladung ... knifflig, aber mit Zeit lösbar.
Für meinen Empfinden ein sehr anspruchsvolles aber durchaus realisierbares Projekt, wenn man genug Geld, Zeit, Enthusiasmus und Wissen zur Verfügung hat.
Gruß MeckPommER
Ich möchte das Projekt noch nicht in Absehbarer Zeit angehn. Ich wollte mir nur mal Meinungen einholen ob es vernünftig realisierbar ist.
Nochmal ne Frage: Beim Hubschrauber hat der Rotor, der die Kraft nach oben Bewirkt nur einen Angriffspunkt. Der Stabilisiert sich doch dadurch quasi selbst, oder? Der Drehbewegung könnte man mit zwei kleinen Heckrotoren entgegenwirken. Durch Kippen der Rotorachse erreicht man eine Beschleunigung bzw. abbremsung. Wo liegen die Probleme?
Das würde laut deiner Erklärung bedeuten, dass ein Hubschrauber nur auf der Stelle drehen und nicht z.B. vorwärts fliegen kann ;)
Ein Schnapsglas mit extrem Hochprozentigem, denn Alkohol ist leichter
als Wasser. OK. War nur Spass. VG Micha
Naja wenn man den Schwerpunkt der Last, die am Rotor hängt von dessen Mitte wegbewegt dann wird sich der Rotor neigen. Müsste man ganz einfach erreichen in dem man den Motor mit einem Servo oder so etwas kippt.
Ein Quadkopter ist steuerungstechnisch erheblich einfacher als ein normaler Hubi. Beim Hubschrauber hast du am Rotor eine recht komplexe Mechanik.
Den durch Lastverschiebung zu steuern halte ich für den falschen Weg, zumal du keine starre Last sondern eine Flüssigkeit bewegen willst.
Die gewünschte Flugrichtung festzulegen, ist bei einem Quad auch einfacher. Der müßte sich z.B. nicht drehen um durch die Wohnung zu navigieren, da er in alle Richtungen beschleunigen kann.
Ausserdem hast du bei einem Quadkopter 4 tragende Motore mit viel kleinen Propellern im Vergleich zu einem Hubschrauber.
Nochmal die Frage:
Wie kriegt er die Dose aus dem Eiskasten ?
Ich wiederhole mich: Die Basisstation befüllt die Becher mit kühlen Getränken und setzt die Drohnen drauf. Wenn die Drohnen natürlich 30-40cm Durchmesser haben wird das nicht mehr all zu einfach.