Klingt lustig das ganze, schade dass ich nimmer so lange studieren werde um nochmal daran teilnehmen zu können, sondern hoffentlich schon vorher fertig bin.
Druckbare Version
Klingt lustig das ganze, schade dass ich nimmer so lange studieren werde um nochmal daran teilnehmen zu können, sondern hoffentlich schon vorher fertig bin.
Hallo und danke für das rege Interesse.
Das diesjährige Gewinnerfahrzeug, Carolinchen II vom Team CDLC, wird auf der CeBIT unterwegs sein, und zwar auf dem Gemeinschaftsstand mit niedersächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Telematik- und Mobilitätsbereich. Der Stand befindet sich in Halle 15, Stand D34.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher und freuen uns, Fragen zu beantworten. :D
Viele Grüße,
Matthias
http://www.team-cdlc.de
Tolle Kisten!
Gibt es noch mehr als die 4 Videos hier: http://www.carolo-cup.de/wettbewerb/2009/videos ?
Was mich wundert ist, dass wir von dem Dresdner Team noch nix gehört haben...eine Website scheinen die auch nicht zu haben...
Hallo Matthias,
Schön, dass Du hier mal hereinschaust. Da wir in einem anderen Thread einen Forumskollegen - der ein Auto der vergleichbaren Klasse bauen wollte - doch etwas ausgebremst hatten (und da ich wegen meines Fahrzeugs - im Vergleich zu eurem eher ein Bobbycar - selbst ziemlich an Details interessiert bin), wäre es nett, wenn Du hier mal ein paar Eckdaten nennen könntest, die ich auf euerer Homepage leider nicht gefunden hatte. Angaben in Kilo würde reichen: € (incl. der gesponserten Werte - also sozusagen für den privaten Einkäufer), Stunden (Total, Software, Hardware, max. und min. pro Mann). Die Zeit vom ersten Entwurf bis zum Preisgewinn lässt sich ja gut schätzen.Zitat:
Zitat von Matt (CDLC)
Danke für Dein Entgegenkommen und weiterhin viel Glück
----------------------------------------------------------------
Hi.
Klar - das kenne ich - und ich misstraue auch keineswegs Florians Aussage. Aber eine Auskunft des Teilnehmers wäre mir lieber - weil eben authentisch. Mit "sicher überschritten" kann ich nicht wirklich was anfangen.
Hallo.
Videos: Es wurde vom Organisationsteam fleißig gefilmt, ich kann mal nachfragen, ob geplant ist, mehr zu veröffentlichen.
Die Kosten hat Florian in dem anderen Beitrag erwähnt (~8000 EUR), wobei man bei einem privaten Nachbau ohne Sponsoring wahrscheinlich andere Sensoren wählen würde.
Die investierte Zeit haben wir nicht protokolliert, deshalb dazu nichts näheres, aber ich würde größenordnungsmäßig von >2000h (auf mehrere Personen verteilt) ausgehen, wobei der größte Anteil in die PC-Software (Konzeption, Bilderkennung, Situationsanalyse, Karte, ...) und deren Anpassung eingegangen ist. Grüße, Matthias