War das jetzt der, der den Sensor braucht oder war das wer anders.
Wenn er es war, dann: Ich kann die doch mal son Sensor schicken lässt sich relativ gut auswerten das Teil. Adresse?
Martin
Druckbare Version
War das jetzt der, der den Sensor braucht oder war das wer anders.
Wenn er es war, dann: Ich kann die doch mal son Sensor schicken lässt sich relativ gut auswerten das Teil. Adresse?
Martin
Zitat:
Meinen Ansicht nach reicht also ...
Interessant ist die ....
Eine goniometrische Orgie
Ich glaube nicht, von der Art her sind das Stellungnahmen eines Außenstehenden.Zitat:
War das jetzt der, der den Sensor braucht oder war das wer anders
Als Ralf B. würde ich mich als nächstes zu den Vorschlägen äußern: Kontakt oder Richtung und Stärke des Kontaktes, die geplanten Dimensionen betrachten und wieder den Namen angeben.
Manfred
Solche Teile nennt man 3D-Taster, und die gibt's schon fertig als Zubehör für CNC-Fräsen
Habe mal ne Idee, weiss aber nicht ob das klappen könnte.
Habe vor ne optische Computermaus auseinander zubauen, und den
optischen Sensor zu verwenden, könnte dann vielleicht so aussehen
Bild hier
ALso ich denke mal tas eine Stange, die nicht flexibel ist gewisse Probleme bereitet, wenn der Roboter nicht blitzschnell reagiert, denn kleine taster haben wenige mm bis sie schalten und wenn sie schalten, bleibt da überhaupt kein Spielraum mehr, deshalb fand ich die Joystickmethode ganz gut, denn der Pin ist ja schön flexibel beweglich.
Ich bin noch nciht gans durchgestiegen, was der optische Sensor in Gasts Bild für eine Aufgabe hat, ist es nicht nur ein Tasterersatz?
Dann sagte Gast, vermutlich Ralf B.:
2 Fragen dazu:Zitat:
der rote punkt soll in etwa den fühler dastellen, wenn er ein hinternis im labyrinth berührt soll der roboter die richtung um 90° ändern !
der eigentliche sensor soll in der blackbox untergebracht werden !
1. Soll der Rote Punkt jetzt selber schon eine Berührung erkennen, oder nur ein Gummipin sein, der die Berührung über die Stange in die Blackbox weiterleitet? Im ersten fall, was hat die Box dann noch für eine Aufgabe?
2. Du sagst, dass der Roboter seine Richtung um 90° änder soll, aber nach welchem Chema, per Zufall, oder wie bei disen Windows-Labyrinth-Bildschonern immer rechts, oder wäre es nicht vielleicht sinnvoll, im Roten Punkt einige Distanzsensoren, vielleicht nicht alzu weit, also CNY70 o.ä. anzubringen die erstens schon vor einer Berührung ein hinderniss erkennen, und zweitens schon eine "Fluchmöglichkeit" suchen, also direkt schaun ob linke oder/und rechts frei ist, wo ein normaler "berührungssensor" erst auskunschaften müsste, obs nach rechts oder Links geht.
Ich weiß nciht wie die Aufgabenstellung von deinem Prof. aussieht, also ob du nur dadurch sollst, oder ob er den weg wirklich erfühlen soll, wäre interessant zu wissen.
MFg Moritz
1.
der rote punkt soll hier nur die Berührung weiterleiten....
2.
ich weiss nicht genau wie die distanzsensoren funktionieren, bzw. aber welcher entfernung die beginnen zu schalten. der CNY70 ist mir daher total unbekannt !
------
Die flexible stange sollte nur zum puffern dienen, der roboter wird ja nicht sofort halten wenn er auf ein hinternis trifft.
die idee mit dem poti ist ja nicht schlecht, bloss wie genau sind die ? die toleranzen sollten nicht zu gross sein, sonst würden ja ungenaue daten an die EDV übergeben werden und der roboter würde in eine ungenaue richtung fahren !
OK hab mir mal das Datenblatt dazu angesehen, der CNY70 ist wohl eher ungeeignet, da die Reichweite wohl nicht viel mehr als 1 cm ist:
http://personal.telefonica.terra.es/...eets/cny70.pdf
Bei dem Poti in dem Joystick ist es eigentlich egal (fast egal) wie genau ers ist, denn sobald eine veränderung auftritt, würde die Spannung leicht steigen und ein Trigger o.ä. würde schalten. Ich dachte nur, das er sich halt einfach wegen seiner flexibilität anbieten würde, und er halt schon mal für alle 4 richtungen und sogar schrägen etc. gerüstet ist.
Allerdings schalten so kleine Taster auch wenn man den Pin einfach zu seite drück, wenn man da etwas flexibles nehmen würde, käme das kleienr und günstiger aufs selbe raus und ist viel einfacher/günstiger.
Vielleicht würde schon ein kleiner schaluch, der nicht alszu biegsam ist ausreichen:
TASTER 3301D (10 ct.) Reichelt
das wichtigste ist im grunde das die abtastung komplett 360° beträgt. der sensor soll so funktionieren das dieser beim start nicht erst ausgerichtet werden muss.
Also schau dir mal den Taster im Bild ganz rechts an, die Dinger sind so gabaut, dass sie auch schalten, wenn man sie zur Seite drückt, also genau das was du brauchst. Das funktioniert ntürlich 360°, er liefert dir natürlich keinen Wert zurück, aus welcher Richtung er jetzt gedrückt wurde, aber da lässt sich ja logischerweise aus der Bewegungsrichtung des Arms ableiten. Außerdem sind diese Taster dann bei längerem Pin sehr empfindlich, wogegen du bestimmt auch nichts hast, geh doch mal ins Geschäft, hol so einen, und probiers aus. Der rechts hat einen "Hals" von 1,3 cm, das sollte reichen, um ne Verlängerung draufzubauen.
MFG Moritz
kann man den POTI auch einzeln irgendwo bekommen ?Zitat:
Zitat von x-ryder