Das C steht für commerzial 0°C bis 70°C
H steht für runde Bauform
M für SMD
N für DIL
Druckbare Version
Das C steht für commerzial 0°C bis 70°C
H steht für runde Bauform
M für SMD
N für DIL
:-D
hubert du bist der größte :-D
danke! deine schaltung (also der schaltplan funzt einwandfrei!!
habe zwar leicht andere werte, also meine grenzfrequenz liegt bei ca. 720Hz, aber das ist jetzt erst mal egal!
jetzt reichen auch ca. 100mV um das ding anzusteuern.
von 710 bis 730 hz leuchtet die led, bei anderen werten ist sie schlagartig aus :-D
wo jetzt genau der fehler war, kann ich noch nicht sagen! werde morgen auf jeden fall mal jedes bauteil einzeln austauschen (durch andere bauform bzw. durch anderen wert), dann werde ich sicher sehen, woran es gelegen hat!
tausend dank
gruß
chris
Die IC gibt es von verschiedenen Hersteller, NE567, LM567, KA567.
Da variieren die Werte von C (in meiner Schaltung C51) etwas. Die größte Abweichung hatte der KA567, da musste ich mit dem Wert auf 33n heruntergehen um ihn einstellen zu können.
hallo hubert,
ich habe jetzt nochmal eine (evtl. einfache) frage:
wie kommst du auf die werte für C2, C3 und den C beim signal input pin (also bezeichnungen auf das datenblatt bezogen)??
im datenblatt sind ja andere werte angegeben, allerdings funktioniert es nur mit deinen werten :-)
C1 und R1 sind ja klar, die bestimmen f !!
wenn ich jetzt eine andere f möchte, reicht es da, einfach R1 und C1 auszutauschen oder muss ich dann C2, C3 und C am signal input auch noch ändern / austauschen???
gruß
chris
Ich habe die Werte aus einer Elektorschaltung von 1990. Die hat auf Anhieb funktioniert, Ausreißer war nur, wie schon geschrieben, der KA567.
Ich habe bisher immer nur den C1 getauscht, wenn die Frequenz nicht gepasst hat.
achso..
werds gleich mal probieren!
gruß
chris