Billigwahn ist gut, ich hab einfach nicht viel Geld.
Druckbare Version
Billigwahn ist gut, ich hab einfach nicht viel Geld.
Aber ohne physikalische Vorraussetzung, wirst Du auch nur entsprechende Ergebnisse bekommen.
Eine 10 Megapixelkamera mit Miniplastiklinse wird keine besseren
Bilder liefern als eine 2 Megapixelkamera.
Und sicher schlechtere als eine 2 Megapixelkamera mit besserer Optik.
Lieber Geld sparen bzw weniger aber bessere Sachen kaufen.
Ein guter Hohlspiegel ist aufwendig geschliffen.
Meiner hat eine Genauigkeit von 1/500000mm
Präzision die kostet.
Naja, sagen wirs mal so, ich hab da jetzt auch keine übermäßig hohen Erwartungen an die Genauigkeit. Mir gehts halt darum, insgesamt eine kostengünstige Lösung zu haben, die sicher funktioniert und nicht allzu kompliziert im Aufbau ist.
Alles was ich brauche, ist ein gebündelter Strahl mit Licht aus einem möglichst engen Wellenlängenbereich, den ich dann mit einem Phototransistor auswerte, wobei die Wellenlänge verstellbar sein soll, idealerweise in linearem Zusammenhang.
Mal ne Frage..
Wozu willst du den Monochromaten denn benutzen??? Daran könnte man mal abschätzen wie hoch die Anforderungen sind und was das kostet um zu funktionieren..
Ich will mir ein einfaches Photometer bauen. (Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, das ganze vorerst mal nur mit "festen" Wellenlängen, also mit LEDs oder Lampe mit Filter zu realisieren, um es etwas einfacher zu machen)
Ich hab ein paar Experimente mit einer CD als Gitter und einer CCD Zeile gemacht. Zur Focussierung diente da sogar nur eine Linse. Die Auflösung ist eigentlich gar nicht so schlecht, nur eine CD ist halt leider kein gerades Gitter deshalb geht eine Menge Licht daneben. Das Hauptproblem ist das relativ starke Streulicht der CD. Für Aktive Lichtquellen wie eine Endergiesparlampe oder eine LED reicht die Empfindlichkeit. Für Messungen der diffusen Streuung wird es aber schon knapp. Die Streuung könnte man umgehen, wenn man verschiedenen LEDs zur Beleuchtung arbeitet.