Hallo Günter49,
ich stimme Dir im wesentlichen zu, wobei aber meiner armseeligen Ansicht nach zu bedenken gilt dass es vorerst nicht darum geht einen "perfekten" Roboter zu erschaffen (denn dieses ist wie wir wissen noch nicht möglich). Sondern es geht wohl eher um den Ansatz der nun da ist und auf welchem wohl unaufhaltsam (ob nun gesellschaftskritisch oder psychologisch betrachtet fragwürdig oder nicht) gnadenlos aufgebaut werden wird. Wir wissen doch eigentlich alle dass die Wissenschaft keine Rückzieher macht und sich nun unter anderem an dem Projekt "Realisation des möglichst menschenähnlichen Roboters" festgebissen hat. Wie lange es dauert bis die Intelligenz eines Menschen abgebildet oder zumindest sehr gut vorgetäuscht werden kann ist nicht ganz so wichtig. Ob nun für 1990 oder 2050 prophezeit ist eins jedoch langsam ziemlich gut erkennbar: Es wird kommen! (Falls der Mensch sich vorher nicht selber zerstört) ...
Die dann erfolgenden psychologischen Auswirkungen sind ein interessantes Thema, doch beobachtet man wie akzeptiert mittlerweile die Erschaffung von z.b. sogenannten "Retortenbabys" sind etc. kann man ahnen das jene Generationen welche mit dem Androiden direkt aufwachsen sogar Beziehungen mit Robotern akzeptieren werden. Wir leben doch in einer Zeit wo es schon Fachbegriffe und erntgemeinte Diskussionen über Leute gibt welche Stühle und Brücken lieben und als Partner annehmen, also sich in Dinge verliebt haben. Ich kenne den psychologischen Fachbegriff für dieses Phänomen nicht!
Die zukünftigen Generationen werden mit dem Robot leben MÜSSEN, genauso wie die Wissenschaft und Politik uns ganz einfach auch andere Dinge ohne zu fragen in die Gesellschaft gesetzt hat!
Zudem sind die Maschinen-Fähigkeiten welche Yamamoto andeutet ein ziemlich alter Hut. Schau Dir mal das Video an, ich glaube das Projekt dort wurde vor 8 Jahren gefahren und die Blechkiste reagiert ganz gut für damals. Klar das heute wesentlich mehr drin ist! http://www.youtube.com/watch?v=BUxQB8YLxbg
Ich wiederhole gerne meine Meinung dass die beiden Erschaffer LISAs wohl etwas auf die berühmte "Ka**e" hauen um Aufmerksamkeit zu erwecken für eine zukünftige Realisation. Sie wollen damit sagen: So wird es mit LISA kommen, das wissen wir schon jetzt!
Es gibt einige Argumente dagegen das LISA ein Fake ist. Dass einige LISA für ein Fake halten liegt eigentlich nur daran dass sie zu gut aussieht (zu "menschlich") und sich zu flüssig bewegt. Man kennt bisher nur die Japan Puppen die sich aber ruckelig wie Blechkameraden bewegen, doch die Konstrukteure von LISA beschreiben auf ihrer Page wie sie die Bewegungen in kleinere Portionen aufgeteilt haben!Zitat:
Zitat von pinsel120866
Etwa als wenn Du erst einen Film mit 10 Bildern aufnimmst und es ruckelt (Japan Puppen), aber die haben dann mit LISA 60 Bilder pro Sekunde gemacht und die Bewegung fliesst da sie in ganz kleine Intervalle aufgeteilt wurde. Ich glaube auch das LISA als Fake schon aufgeflogen wäre. Das kaum berichtet wird ist in der Robot-Szene nichts neues. Es gibt bisher nur einen realen Robotstar und der heisst ASIMO. Das liegt aber an der nie endenden ASIMO-Promotion von HONDA und nicht an einem Interesse der Öffentlichkeit oder der Medien!
Ob LISA ein Fake ist oder nicht weiss scheinbar niemand von uns genau, doch dann frage ich: Wenn die beiden Erschaffer schon mit einem Fake auf die Ka**e hauen wollen, warum dann nicht gleich richtig und LISA dann laufen und kochen lassen etc.? Hätten sie das Fake (also real eine menschliche Frau/Modell) dann laufen lassen wäre es bis das Fake aufgeflogen wäre eine Weltsensation geworden. Ich finde wenn die beiden da ein Fake erschaffen haben sind sie zu blöde daraus etwas zu machen, denn LISA vollführt in dem Video sogar weniger als jede Silikon-Japan-Puppe. Für mich wäre das unlogisch! Was soll das denn für ein tolles humanoides Video-Robofake sein wo sogar Blechkiste ASIMO dann mehr kann? Nichts deutet auf ein Fake hin ausser das LISA einigen zu menschenähnlich aussieht und sowas bedenklich stimmt, vielleicht sogar Angst macht!
Aufregen werden sich die Menschen wie immer erst dann wenn es zu spät ist und an jeder Ecke ein Robot rumläuft. Ich bleibe dabei dass ich so ein Ding gut finden würde. Das bedeutet nicht dass man mit Menschen nichts mehr unternimmt, nur z.b. mache ich öfters längere Fahrradtouren und da will meist niemand mit. Wenn LISA, JEANETTE oder von mir aus auch GUSTAV dann mitfährt wäre das zumindest besser als garnichts!
Meine ganz persönliche Meinung (ohne wirklich was zu wissen, nur Annahme) ist das dieses Team an dem Projekt auf Hochtouren arbeitet und sich zurückgezogen hat bis die "Kiste" zumindest erträglich laufen kann. LISA so rumlaufen zu lassen wie z.b. ASIMO oder HPR-4c bringt nichts. Ich glaube die wollen einen draufsetzen und daher dauert es noch etwas. Aber nur Geduld!
@Manf
Ich vermute der Einbruch kommt dann wenn die Angst kommt! Es war doch auch so mit den PC's (obwohl keine menschlichen Züge). Erst Begeisterung, dann wurden PC's plötzlich stark in Frage gestellt (Einbruch) und nun kommt die Phase der vollen Akzeptanz. So wird es vermutlich auch mit den humanoiden Robots sein: Wenn alles voll mit menschenähnlichen Robots ist werden die Leute sich eine zeitlang dagegen wehren, bis dann eben die Generationen kommen die damit aufwachsen und sagen:
"Wieso ist doch normal. Gab es auch Zeiten ohne Robots? Das muss ja schrecklich gewesen sein. Waaasss, da gingen die Leute selber einkaufen und trugen Taschen? Nannte man das Mittelalter Mama?"