Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
ich habe schon vor einiger Zeit von Rasenmährobotern gehört. Habe das aber eher als Spielerei und wenig sinnvoll eingeordnet. Nun hat ein Bekannter sich letztes Jahr einen Husqvarna zugelegt und war sehr begeistert von den Resultaten. Ich habe ihn mir dann selbst einmal bei der Arbeit angeschaut und das Resultat begutachtet.
Der Husqvarna hat das wirklich gut gemacht.
Nur den Preis finde ich abschreckend, da ich nur eine kleine Rasenfläche habe. Daher beschloss ich mir meinen Roboter selbst zu bauen.
Anbei mal ein paar Bilder meiner Experimentierplattform, da ich gebeten wurde mal darüber zu berichten.
Im Moment ist nur 1 Antriebsmotor realisiert, der 2. Motor fehlt noch.
Als "Hirn" benutze ich zur Zeit das myAVR Board. Ob es dabei bleibt kann ich noch nicht sagen. Vielleicht schwenke ich noch um auf einen ATMega16. Der hat mehr Ein/Ausgänge.
Die Motor-H-Brücke ist ein Eigenbau.
Zum experimentieren benutze ich zur Zeit 10XAA NiCd-Akkus. Die werden dann aber durch einen 12V-Bleigel Akku ersetzt.
Die Plattform lässt sich zur Zeit mit einer RC5 Fernbedienung steuern. Die realisierten Funktionen sind
-Vorwärts mit Anfahrrampe
-Rückwärts mit Anfahrrampe
-schneller
-langsamer
-Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt (und umgekehrt) mit Bremsrampe und Anfahrrampe
-Stop mit Bremsrampe
-Batterie Spannungsüberwachung
-serielle Schnittstelle zum PC
Folgende Funktionen werden noch eingebaut
-Radsensoren für Odometrie
-Infrarot Abstandssensoren
-Drahtsensor
-Kollisionssensor (Taster,Bumper)
Damit sollte sich die Plattform auf dem Rasen bewegen können. Für die eigentliche Aufgabe fehlt dann noch das Mähwerk.
Mein Ziel ist es, die mechanischen Baugruppen modular aufzubauen, sodass mit wenigen Handgriffen die komplette Antriebseinheit, das Mähwerk und das Chassis ausgetauscht werden kann.
That's all folks.
Viele Grüß
Skroete