Das ist ja die Sperrspannung, die Diode ist im Fall der Spannungsbegrenzung im Durchlassbereich.
Druckbare Version
Das ist ja die Sperrspannung, die Diode ist im Fall der Spannungsbegrenzung im Durchlassbereich.
Ok, jetzt habe ich glaube ich die Funktionsweise einer Schottkydiode auch verstanden.
Wenn die Spannung z.B. an der positiven Seite größer wird als die Spannung an der negativen Seite, lässt die Diode durch.
Grundspannung ist 5Volt. Messspannung ist 5,3 Volt. Diode lässt durch.
Jetzt werde ich diesen Thread auch erstmal nicht mehr bemühen.
Gruß
Udo
So, ich habe die Schaltung jetzt aufgebaut.
Allerdings komme ich nicht auf den von mir berechneten Offset und die Verstärkung.
Ich habe folgende Schaltung genommen:
http://www.mikrocontroller.net/attac...rst_E4rker.pdf
Was bedeuten die +12V und -12v an dem Operationsverstärker.
Ich habe einfach ein Netzteil mit 12 Volt angeschlossen.
Liegt da der Fehler. Wie kann ich eine negative Spannung mit wenig Aufwand und dem 12V Netzteil erzeugen?
Achja, ich habe einen LM324 verwendet.
Hier das Datenblatt zu dem LM324
http://www2.produktinfo.conrad.com/d...rola_LM324.pdf
Was bedeutet VCC und VEE, GND?
Wenn VCC +12 Volt ist und VEE -12 Volt, wie kann ich dann GND an den gleichen Anschluss wie VEE legen? Das würde doch einen Kurzschluss ergeben, oder?
Kann ich auch zwei voneinander unabhängige Steckernetzteile mit 12 Volt irgendwie verwenden?
GND ist 0V, mit zwei Steckernetzteile geht es . Bei einem - auf GND und bei dem anderen +.
Ok, nur dass der IC nur zwei Anschlüsse hat. Hätte er drei würde ich das verstehen:
1. +12V
2. GND=0V
3. -12V
Aber bei zwei Anschlüssen verstehe ich das nicht.
Sorry, dass du immer einen Dummy beschulen musst aber ich stehe auf dem Schlauch....
Der GND ist in diesem Fall nur virtuell. In deiner Schaltung ist es auch der GND des µC.
Der LM324 funktioniert richtig nur mit einer +- Spannung.
Die Schaltung aus Bild 6 sollte auch mit einfacher Spannung funktionieren, allerdings musst du dann einen OP nehmen der auch für SingleSupply geeignet ist, z.B. LM358, gibt aber sicher noch genug andere.