Ich habe Low current Leds und Standart Leds zuhause, werde es einmal probieren, Danke für den Tipp
Druckbare Version
Ich habe Low current Leds und Standart Leds zuhause, werde es einmal probieren, Danke für den Tipp
Ich hab mal gelesen, dass man I²C nicht verzweigen sollte bzw. die Leitungen der Abzweigungen so kurz wie möglich zu machen. Im Prinzip wäre als ein Flachbandkabel mit aufgepressten Steckern das Beste.
Weißt du auch wieso man I2C nicht verzwiegen soll? Die Platine ist noch nicht gefräst. Könnte dies noch ändern
es geht hier nur um das reflektionsverhalten, je länger die leitung wird die man anschliesst, umso größer die gefahr, dass das signal am kabelende refflektiert wird und in den anderen leitungszweigen für verwirrung sorgt ... passt schon, solange du nicht zwingend länger als 10cm pro ungeschirmter stichleitung dranhängst und die taktrate nicht bis auf anschlag hochdrehst
jo ich würde für die versorgungspannung noch einige Kondensatoren drauf machen um bei der leitungslänge bei hohen stromspitzen etwas puffern zu können.
Kondensatoren sind eine gute Idee. Habe einige 3,3mF Kondensatoren für 6,3V für die 5V Schiene. 3 sollten reichen oder? Wieviel Fahrad sollte ich für die Batteriespannung nehmen?
Habe jetzt noch 3 Elkos für Batteriespannung und 3 Elkos für 5V Versorgung eingeplant. Sollte ich noch etwas verändern?
Hatte länger keine Zeit zum Fräsen. Werde heute die Platine fräsen. Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?
Sieht gut aus du hast ja noch etwas platz wie wehre es mit 2 fets für nen 3,3V Zweig auf i2c den hat man was drauf für alle fälle.
http://www.mikrocontroller.net/attac...6/3_3V-I2C.JPG
Ich habe noch LL Fets hier. Werde mit einbauen. Aber wie funktioniert das? Das Gate von den Fets kommt vermutlich auf 3,3V.