Hallo,
ich halte die Idee mit dem Schrittmotor oder besser ausgedrückt mit motorisierter Spannvorrichtung für gut, man erspart sich da das manuelle spannen des Apparates. Der Stoß selbst sollte aber getrennt vom Motor erfolgen, frei von Trägheitsmomenten und ähnliches. Dort würde dann nur die entstehende Reibung der Führungbahnen überwunden werden müssen, wobei sich eine spontan entspannende Feder wirklich gut anbieten würde...die ja rellativ gleichmässig sein wird, wenn man sie richtig benutzt. Natürlich verändert sich auch eine Feder mit der Zeit und Beanspruchung.
Nebenbei gesagt sind auch Umgebungsvariablen zu berücksichtigen ----> Raumtemperatur/ Kugeltemperatur/ ...Autobahn nebenan - die die mechanischen Eigenschaften Deines gesamten Aufbaus beeinflussen.
Spielt es eigentlich eine Rolle auf welcher Halbkugel der Erde man diese Stöße testet und später anwendet??
Dein Projekt wäre rein mechanisch lösbar ...wobei der von Dir, und oben auch von mir angesprochene elekronische Ansatz nur der Comfortsteigerung dienen könnte. Ich gehe davon auss das "Anwesendheitspflicht" bei deinen Versuchen bestehen soll zwecks wieder und wieder den Aufbau auf Anfang zu stellen.
Wozu benötigst Du diesen Aufbau eigentlich?? Denn eigentlich gibt es ja schon Grundlagen genug dazu. Aufprallwinkel = Abprallwinkel; Kraftrichtung, Schwerpunktberechnungen, Massenträgheit ---> wo wird die Kugel getroffen, und was sie dann tut...
mfg