hallo danke ich vertsh nicht was an der make file ist bei mir sieht das komplett anders aus
Gruß Jonas
Druckbare Version
hallo danke ich vertsh nicht was an der make file ist bei mir sieht das komplett anders aus
Gruß Jonas
Cele93,
Auf deine compiler logs kann ich auch nicht ein gutes antwort geben. Das sieht aus den make program kann nicht richtig angerufen werden. Wie radbruch schon bemerkt hat. Nur ein wildes idee. Hast du vieleicht Vista auf deinen rechner? Möglich geht diesen alte WinAVR version nicht mit das moderne Vista. In Windows XP solte das ohne problemen gehen. ..... Meistens ;)
Der unteren Liste in den Abblidungen von Radbruch sind eigentlich was ich bedeuted habe.
@Bongo1
Die hochkommas sind nicht die richtigen. Nur diesen sind erlaubt: " " Gleich wie Radbruch.Zitat:
#include „asuro.h“; //einbinden einer anderen Datei
int main (void){ //beginnen des Hauptprogrammes
init(); //Prozessor zurücksetzten? Aber wieso?
StatusLED(RED); //StatusLED auf rot stellen
while(1); //Endlosschleife, weswegen, LED schaltet sich nicht aus, bis ich den Befehl gebe?
return 0; // Beenden des Prozesses? Wieso?
} //Beenden des MainTasks
Hallo
Das sieht anders aus weil ich KamAVR als Ersatz für das PN verwende. Infos zu den Makefiles und einen kleinen C-Einsteigerkurs findet man in der Anleitung des asuro. Das Lesen der Anleitung kann ich nur empfehlen :)
Gruß
mic
ich nutze vista ich werde es einfach mal auf meinem xp versuchen.
ich habe mir schon die anleitung durch gelsen und einige dinge sind echt logisch aber bei widerun anderen vesteh ich nur Bahnhof, somit kommt auch so ein murgs raus *g*.
eins was ich nicht versteh ist, wie ich eine Zeitangabe reinprogramiere.
Beispiel: Asuro fährt gegen eine Wand; er bleibt stehen, dann soll ein wenig Ruckwärts, aber wo her weis der ASURO wie lang?? danach soll eine 90 Grad drehung machen, jetzt weis er wieder nicht wie lange oder??
ich hoffe ihr könnt mir helfen *g* (fast hoffungsloser fall)
Gruß Jonas Weber
ich habe mir jetzt nochmal alles durchgelesen und Notepad auf einem Xp Rechner Programiert. Desweiteren habe ich mir eine neuere Version von Notepad runtergeladen. Die Rechtschreibfehler und ähnliches habe ich entfernt, aber jetzt kommen immeer noch so komische sachen. Ich mal ein Scrennshot davon gemacht. Ich hoffe ihr könnt es mal anschauen *g*
http://www.bilder-space.de/show.php?...Tykz2RoKqq.JPG
Gruß Jonas Weber
deine includes haben noch "altes" format, das meckert er an, aber es geht so.
bei der methode "serwrite" verwürfelst du signed mit unsigned variablen, das bemeckert er nur aber es ist kein fehler ... das übersetzen hat doch geklappt, unten steht "errors none"
Ich habe eines neues Programm geschreiben Fehler hat es keine , aber ich würde schon gern mal wissen was der ASURO so mit Programm macht. Könnte Jemand vllt dieses Programm auf sein ASURO spielen und mir dann sagen was passiert ist wär echt geil!!
code
#include "asuro.h"
int main(void)
{
Init();
while(1)
{
if (PollSwitch()==0)
{
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(150,150);
BackLED(ON,ON);
FrontLED(ON);
StatusLED(GREEN);
}
else
{
MotorDir(FWD,FWD);
MotorSpeed(0,0);
StatusLED(RED);
}
{ MotorDir(RWD,RWD);
MotorSpeed(100,100);
BackLED(ON,ON);
}
{ MotorDir(BREAK,RWD);
MotorSpeed(0,150);
BackLED(ON,ON);
FrontLED(ON);
}
{
MotorDir(FWD,FWD),
MotorSpeed(150,150);
}
}
return 0;
}
/code
Gruß Jonas Weber
Ps. wie kann man den Quellentext in so ein kleines kästchen machen (hier im Forum)
wie kann man eingeben wie lang der ASURO etwas machen soll??
ich überleg mir schon die ganze Zeit wie das gehen soll, denn ASURO weis doch gar nicht wie lange der die Aktion ausführen soll.
Gruß
Jonas Weber
@cele93
zunächst ein paar kleinigkeiten, benutz bitte den editbutton wenn dein letzter post noch nciht beantwortet wurde, doppelposts sehen hässlich aus, ausserdem schreib mal vor deinen code [ c o d e] und dahinter [ / c o d e ] natürlich ohne die leerzeichen drinne, dann wirds lesbarer, editier am besten den beitrag gleich
iss nich bös gemeint aber es nimmt überhand
zu dem programm ... macht iwie keinen sinn, sieht so aus, als hätte man ein programm mit switch case blöcken hergenommen und zeilen rausgelöscht
der asuro sollte fahren bis ein taster anschlägt (ist nicht entprellt, also wird er gleich beim einschalten schon abbrechen) und dann in einer irrwitzig schnellen abfolge
1. bremsen
2. rückwärts fahren
3. nach links(?) drehen
4. und wieder gas geben
5. ins return 0 reinlaufen (was bei mikrokontrollern ein "verbot" ist)
zwischen den schritten wird kein augenzwinkern zeit sein, der ausro wird also rein nach augenmaß schnurstracks gas geben in die wand knallen und vielleicht kaputt gehen
was muss ich dann machen damit es geht ich verzweifle.
Gruß Jonas Weber