Die Zählrichtung ist immer gleich. Pin 1 ist entweder mit einem Punkt markiert oder mit einer Kerbe. Bei einer Kerbe das IC wie im Bild drehen, dann ist Pin1 links vorne. Die Zählrichtung ist immer gegen den Uhrzeigersinn
Druckbare Version
Die Zählrichtung ist immer gleich. Pin 1 ist entweder mit einem Punkt markiert oder mit einer Kerbe. Bei einer Kerbe das IC wie im Bild drehen, dann ist Pin1 links vorne. Die Zählrichtung ist immer gegen den Uhrzeigersinn
Hallo nochmals vielen Dank für die gute und viele hilfe!!!
ich habe alles durchgemessen und nachgelötet wie es Besserwessi gesagt hat. Das nachlöten hatte kein Erfolg, davor bin ich mir ziemlich sicher an was es liegt.
Vorwärts
T6= 0,0V
IC3=Pin: 4=1,9V
Pin:5=1,3V
Pin:6=4,89V
Somit glaub ich das T6 Kaputt ist, so wie es Besserwessi schon gesagt hat!
Auf der linken Seite, da wo der Motor in bei Richtungen lauft habe ich mal die Spannung von T4 überprüft, dieser müsste ja die Gleiche Funktion haben wie T6, und somit 0.3V haben. Und die hat er auch (*freu*).
Glaubt ihr auch das der T6 kaputt ist??
Ps. glaubt ihr, dass der schon von anfang an kaputt war oder ich in durchs löten geschrottet habe???
Die Transistoren im To92 kreigt man so schnell nicht durch löten kaput. Die Wärmeleitung von einem Pin zum Gehäuse ist nicht so gut. Eher schon über statische Aufladungen, aber auch da braucht es schon eine ziehmliche Entladung.
Man sollte noch mal komtrollieren of die Diode D5 auch richtig rum drin ist oder defekt ist. Auch D6 besser noch man kontrollieren. Das sollte ggf. auch in der Schaltung gehen.
Auch den Widerstand R6 noch mal kontrollieren, wenn der zu groß ist (z.B. 4,7 K) , könnte das zu einer starken Erwärmung von T6 geführt haben.
Der Transistor könnte von Anfang an etwas schwach gewesen sein, oder halt ein Fehler bei den Dioden könnte den Transistor zerstören. Auch eine viel zu Hochfrequenztes Signal (z.B. 20 MHz) am PWM Eingang könnte Schäden verursachen. Ein mehr maliges sofortiges (ohne Aus dazwischen) Umplolen des Motors könnte die Treiber vermutlich auch überfordern. Ein Ausfall von D6 wäre auch möglich als Ursache, denn die Dioden sind doch relativ schwach ausgelegt, vor allem für hohe PWM Frequenzen.
Da gibt es also viele Möglichkeiten einen Transistor zu zerstören.
Hallo
Danke für die gute Antwort.
Ich weis nur nicht wie ich die Dioden überprüfen soll??
edit: R6 hat 1 kilo Ohm
Viele Multimeter haben einen Diodentest, der die Flußspannung anzeigt.
Alternativ sollte auch ein Widerstandmessbereich gehen (z.B. 200 Ohm).
Einfach über die Diode den "Widerstand" in beide Richtungen messen und mit der funktionierenden Seite vergleichen.
Eine defekte Diode leitet oft ser gut (Spannungsabfall < 100 mV) oder fast gar nicht. Mögliche Fehler wären D6 offen oder D5 als Kurzschluß.
Da ich das nicht so richtig verstanden habe, habe ich mal alles nachgemessen:
Vorwärts
D1:49 Ohm
D2:14,70 M Ohm
D3:10,90 M Ohm
D4:13,26 M Ohm
D5:5,5 Ohm
D6:15,04 M Ohm
D7:3,4 Ohm
D8:14,74 M Ohm
Rückwärts
D1:11,15 M Ohm
D2:13,70 M Ohm
D3:43,0 Ohm
D4:14,74 M Ohm
D5:46 Ohm
D6:14,90 M Ohm
D7:11,00 M Ohm
D8:13,00 M Ohm
Vorwärts:
D1:0,025V
D2:4,73V
D3:1,9V
D4:2,83V
D5:0,003V
D6:4,71V
D7:0,02V
D8:4,77V
Rückwärts:
D1:1,88V
D2:2,81V
D3:0,024V
D4:4,67V
D5:0,23V
D6:4,68V
D7:1,93
D8:2,78
so wie das jetzt gemessen habe glaube ich das D5 Kaputt ist, da es beim Vorwärts Fahren 0,02V angezeigt und 1,9 V.
Wie seht ihr das??
Ps. geh am Samstag zum Conrad, deshalb müsste ich wissen wie diese Diode heißt, oder noch besser wie die Art.Nr bei Conrad ist (Transistoren Art.Nr habe ich schon gefunden)
Wie hast du das gemessen?
Hast du eine Dioden Funktion beim Messgerät?
Du schaltest den Asuro aus und misst einmal in Durchflussrichtung und einmal gegen die Flussrichtung. Bei der Diodenfunktion muss das Messgerät einmal ca 500 bis 700mV anzeigen und einmal OL oder an der ganz linken Stelle des Messgerätes eine 1. Welches Messgerät verwendest du?
Die Dioden im Asuro sollten 1N4148 sein. Etwas Größer kann aber auch nicht schaden. Ich weiss aber gerade nicht Welche Type bei Conrad günstig ist. möglich wären z.B. auch: BA157, 1N5819, SB130, UF4001
Also ist die Diode kaputt??
ich denk schon
edit:
Conrad Art.Nr. 162280
die richtige??
Du hast es noch nicht mit ausgeschalteten Asuro gemessen. Oder du hast den Werten noch nicht hier gemeldet. Bis dann kan man das nicht entscheiden.Zitat:
Zitat von cele93