-
Es ist wohl so das der Wirkungsgrad bei Schrittmotoren wesentlich höher ist, ansonsten geht es mit anderen Motoren auch. Das liegt vermutlich auch an der Art und Weise wie die Wicklungen im Schrittmotor angebracht sind. Schon mit geringster Bewegung bringt man ohne Probleme LED´s zum leuchten. Wer ein Bot mit Schrittmotor hat sollte diesen mal ohne Batterie etwas bewegen, oft leuchtet dann einige LED´s (falls welche vorhanden sind).
-
1. @frank: wuerde ich nicht maxchen!!! die elektronik iet empfindlich und nicht billig. den schrittmotor-ics tut das nicht gut; entv. zerschiest das auch noch den microprozessor und die nicht ganz billigen sensoren
2. das mit dem wirkungsgrad habe ich nicht ueberprueft, allerdings sind schrittmotoren fuer geringe drehzahlen und normale motoren fuer hohe gedacht. bei normalen motoren muss man viel schneller drehen.
-
Ja, da hast du schon recht. Ich meine auch nicht das man nun das Teil mit hoher Geschwindigkeit durch die Wohnung schieben soll. Bei mir reicht es schon wenn ich den Bot mal 10 cm nach vorne schiebe. Die Schaltungen sollten nach Möglichkeiten schon so konstruiert sein das die das verkraften, denn im alltäglichen Gebrauch kommt so eine kleine Bewegung schon mal zu stande.
-
Hallo Leute,
ich habe Eure Beiträge auf dieser Seite mit Interesse gelesen und brauche einen Tipp von Euch. Ich möchte gerne im Schrebergarten mein Bleiakku aufladen. Da Solaranlagen teuer sind und auch sonnenabhängig sind wollte ich die Aufladung über eine Windkraftanlage betreiben. Ich wollte mir diesen aber selber zusammenbasteln. Habe eine Anleitung, die eine modifizierte Lichtmaschine vorschlägt. Kann ich denn z.B. auch andere Elektromotoren benutzen, wie z.B. eine aus einer alten Waschmaschine oder einen anderen Elektromotoren. Was geht überhaupt? Welche Motoren sind für kleine Drehzahlen gut geeignet? Gibt es erschwingliche Schrittmotoren mit einer Leistung von 500 W oder größer?
Vielen Dank
-
Zunächst einmal ist es richtig, das eine Windkraftanlage nicht sonnenabhängig ist.
Bevor man aber sucht, welche Motoren der Leistungsklasse 500W und darüber besonders niedertourig arbeiten sollte man sich über die Leistungsklasse der Anlage klar werden. Bei kommerziellen Anlagen steht häufig eine Beshreibung dabei mit welcher Windradgröße und welcher Windgeschwindigkeit die entsprechende Leistung abgegeben wird.
Im Bereich um 1m liegt die Leistung außer bei Wetterkatastrophen eine Größenordnung darunter.
Manfred
-
@Gast: Wenn du die Windkraft gut ausschöpfen möchtest hast du das Problem das du relativ hoch hinaus musst. Ich wohne ca. 5 Minuten von einem Windrad entfernt. Das Teil ist bestimmt 40m hoch wenn nicht sogar mehr! So nah an der Erde hast du nicht die Windgeschwindigkeiten. Also je höher desto besser. Ausserdem denke ich es is ziehmlich unwarscheinlich mit einer eigenbau Windkraftanlage 500W zu erzeugen! Solltest du das hinbekommen wäre ich an so einem projekt durchaus auch interessiert.
Zum Thema der Stromgewinnung durch Schrittmotoren:
wäre es dann nicht eine sinnvolle Anwendung wenn man mit einem Motor (ob Schritt oder nicht is dabei egal) ein Rad antreibt und gleichzeitig noch einen Schrittmotor (vielleicht noch über ein Getriebe das man mehr Umdregungen zusammen bekommt). Dann könnte man wärend der Fahrt seinen Akku laden. Ok man bremst damit ein wenig seinen Antrieb aber viel dürfte es nicht ausmachen?!
Grind
-
Das wäre dann ein Perpetuum Mobile
dh. Die energie die der generator wieder bringt ist viel geringer (Wirkungsgrad) als die die du dem Motor abziehst (macht nur bei ner "Energieverschwendungsmaschiene" sinn *g*)
Was aber gehen müsste wäre die Rückgewinnung der Energie beim z.B. abbremsen
-
ja dasses ein Perpetuum Mobile nich gibt is scho klar aber ich mein dass ja auch nich so sondern einen teil der energie wieder gewinnen. und ich mein wenn der Antriebsmotor eh schon die kraft aufbringt die welle anzutreiben kommts auf des bissl für nen generator doch auch nichmehr an?!
Grind
-
Hallo Freunde der Windkraft,
eine sehr interessante Seite bezüglich Selbstbau ist:
http://www.otherpower.com
Windräder mit 1KW Leistung stellen demnach keinen großen finanziellen sowie handwerklichen Aufwand dar.
Kinu
p.s. bei ebay wird zur zeit gerade eine kleine selbstgebaute Windkraftanlage versteigert:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll...932364965&rd=1
-
Ich habe mir die Seite zunächst nur kurz angesehen.
Es muß in jedem Fall interessant sein die zum Teil einzigartigen Anleitungen genauer zu studieren.
Einige Anregungen kann man sicher nicht gleich abschließend bewerten.
Bei der Darstellung sieht es so aus als wäre man ganz besonders auf kontinuierliche Windleistung angewiesen, die der Hund hinten auf dem Pickup scheint ratlos. O:)
Manfred
Bild hier