wie viel stufen willst du haben und wie genau sollte es sein und wie schnell sollte man reagieren? µC wäre natürlich am einfachsten müsste aber auch anders zu lösen sein.
Druckbare Version
wie viel stufen willst du haben und wie genau sollte es sein und wie schnell sollte man reagieren? µC wäre natürlich am einfachsten müsste aber auch anders zu lösen sein.
Ich habe nochmal überlegt, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es eigentlich auch ganz leicht ohne Mikrocontroller geht, und zwar folgendermaßen:
Man hat 2 Potis, die beide an GND und Vcc verbunden sind. Das eine Poti gat man in der Hand (Joystick), das andere ist an dem Ruder befestigt (es dreht sich mit, wenn das Ruder sich dreht).
Und nun nimmt man einfach einen OpAmp und verstärkt die Differenz der beiden Potis. Den Ausgang des OpAmps schließt man mit einigen schlau zusammengestellten Logikgattern an einen (oder mehrere) leißtungsstarke Transistoren an (als H-Brücke geschalt), die den Motor steuern. Und schon hat man das Problem gelöst =)
P.S. Kannst du mal ein Bild vom Hovercraft machen? Interessiert mich mal wie der aussieht. Außerdem würde mich interessieren, wo du mit dem Ding überhaupt rumfahren darfst.
Hast du es selber zusammengebaut?
Gruß, Yaro
@ yaro....hallo yaro....danke,das du dir einen Kopf über diese Problem machst.Nach langen suchen,muss ich wohl auf einen avr oder sowas ausweichen.Ich habe den Bascom und habe früher viel in gfa basic programmiert.Aber das ist zu lange her,als das ich das mal schnell machen könnte.Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.Ich werde versuchen ,ein Bild hier einzustellen.Ich habe das Hover nach Plänen der Firma Universal Hovercraft Cordoba gebaut. Gruß
yaro
und da hab ich das gefühl das das anfängt zu schwingen. lieber drehschalte und feste widerstände.
hovernautic echt geiles teil wird preislich nicht besonders billgig sein und spritsparen erst recht nicht aber dafür hat man bestimmt viel fahrspaß
Ein hübscher Airfoil! Und selbst gebaut!?!?!?! Aber wieso nennst Du das Ding Hovercraft? Das ist doch ein Bodeneffektfahrzeug, in basic german ein Airfoil. Mit Hovern hat das doch nun wirklich garnix zu tun. Hovern kann man ja (auch) im Stand - auch Hubschrauber können es HIGE oder HOGE - da gehts halt ein bisschen an die Motortemperatur.Zitat:
Zitat von hovernautic
@oberallgeier...es ist ein Hovercraft...die Tragflächen sind optional.Sie sind abnehmbar.Als Airfoil bezeichnet man die Tragflächen und dann auch nur die Form der Tragflächen.
Wieso bezeichnet die Firma Cordoba das Ding dann als Hoverwing? Und in Deinem Foto wird auch nicht gehovert.Zitat:
Zitat von hovernautic
Zu Deinen Erklärungen vielen Dank und eine Anmerkung: ich habe mich ein paar Jahre in einer Gruppe Aerodynamiker für Bodeneffektfahrzeuge aufgehalten.
Die Firma heißt Universal Hovercraft und hat den Sitz in Cordoba.
Hoverwing deswegen ,weil es zum einen ein normales Hovercraft ist und zum anderen,da es in der Lage ist ca 2,00 hoch zu Fliegen.Höher wäre gefährlich,weil es dann zu instabil wird und die Wings keinen Wasserkontakt mehr hätten.Es scheiden sich immer die Gemüter,als was solch ein Gefährt bezeichnet wird.Ich habe es hier in Deutschland zugelassen und auch eine Registriernummer bekommen. Gruß
Hallo an alle.Ich habe eben nochmal geschaut,und diesen Artikel gefunden.Er erscheint mir für mein Vorhaben wie gemacht.Was haltet ihr davon.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39110
Hi,
lassen wir mal die Nomenklatur-Diskussion beiseite - ist sowieso OT.
Dir muss bitte eins klar sein: jede Steuerung "by wire" ist empfindlich gegenüber Ausfällen. Da helfen auch allerlei Vorsorgen nicht - vielleicht kennst Du den tragischen Landecrash in Warschau (fast will ich sagen: dämlicher Crash) - um nur ein Beispiel zu nennen, wo Vorsorge gegen Unfälle erst Unfälle ermöglicht hat, weil eben nicht alles berücksichtigt wurde - und es kann wirklich nicht alles vorhergesehen und berücksichtigt werden, auch wenn manche Klugsch... hinterher oft alles besser wissen. Eine Steuerungspanne im ground effect führt zu unabsehbaren Folgen, weil Du die Art der Panne nicht voraussehen wirst - es gibt, soweit ich das bisher kenne, praktisch immer einen Fall, der nicht berücksichtigt wurde. Beispiel: ein blackout der Steuerung, der in grossem Bodenabstand abrupt Seitenruder auf Vollausschlag stellt, wäre eine denkbare Situation.
Es ist ziemlich egal, wer Dir das Gerät abnimmt (oder nicht), es geht immer um den/die "Piloten" - die sind bekanntlich immer die ersten am Unfallort.
Bild hier Fly/drive/whatever by wire birgt bei manntragenden Fortbewegungsmitteln tödliche Gefahren für Passagiere und Fahrer.