-
Wenn der Sensor kapazitiv sein soll.
Schau mal unter R-C Schwingkreis nach.
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
Wenn du diskret eine Wechselblinkerschaltung aufbaust, bekommst du bei Austausch eines Kondensators gegen den Sensor und entsprechender Kalibrierung bei unbelastetem Sensor z.B. ein PWM mit 50% Puls Pausen Verhältniss.
Bei Integration des Signals über einen Kondensator (Tiefpass) bekommst Du eine Analogspannung die proportional zur Kapazitätsänderung ist.
Ein LM555 Geht auch.
Das FM Signal kann dann auch wieder per Tiefpass in eine Analogspannung umgewandelt werden oder per Flankenauswertung und Counter ausgewertet werden.
Wenn du ein Kondensator Messgerät hast, bau dir einen Sensor auf, mess seine Kapazität unbelastet, und wenn durch eine Kante und eine Fläche belastet wird.
So bekommst du deine Eckdaten. mit denen du dein RC Glied dimensionieren kannst.
Dann bau dir einen Multivibrator diskret oder mit LM555 auf und falls du ein Ozi hast kannst du dir das Ausgangssignal dann schon mal inden verschiedenen Belastungsfällen des Sensors ansehen.
Oder du baust einen Tiefpass dran und schaust dir das Analogsignal an.
Ggf. muß das Signal noch Konditioniert werden, damit es in dem Spannungshub zum ADC am Controller passt.
-
Moin,
Ein Oszilloskop besitze ich leider (noch) nicht.
Ein LM555 habe ich auch nicht, aber dafür massig NE555er. Sind das nicht die selben, nur dass der NE555 das "Output" signal bei 5V auf nur ca.3V kriegt?
Könnte ich den also nicht auch verwenden?
Mfg JeyBee
-
LM und NE ist der gleiche. Es gibt auch TL555. Es gibt nur einen (LM/NE/TL/...)7555, Das ist die CMOS Variante. Der hat einen geringeren Stromverbrauch. Es gibt auch statt 555 den 556, der hat 2x 555 drinnen.
-
Moin,
Ich scheine es noch nicht ganz zu kapieren. Wenn ich eine schaltung wie diese Hier aufbaue:
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...8/Oszi_555.GIF
Dann muss ich meinen Drucksensor einfach da hinmachen, wo der Jetzige Kondensator ist und den Ausgang der schaltung hänge ich an einen AVR?
Mfg JeyBee
-
Stimmt. Du könntest auch einen Tiefpass am Ausgang hängen. Dann hast du eine Analoge Spannung. Das könntest du mit einem AVR ebenfalls registrieren (mit Analogeingang).
-
Schau mal bei Conrad nach den speziellen Druck-Sensoren. Das sind eigentlich Kraftsensoren und sie sind sehr flach. Bestehend aus mehreren Lagen Folie ändern sie ihren Widerstand bei z.B. Fingerdruck auf die Sensorfläche.
Da Conrads Shop so absolut Scheiße programmiert ist, daß er sich nicht mit meinem Browser verträgt, kann ich Dir leider die Daten (samt Bestellnummer) nicht selbst raussuchen. Es gibt aber noch andere Versender für die Teile.
Gruß H.A.R.R.Y.
-
Frage an JeyBee
und du willst wirklich keinen Luftschlauch nehmen und ein integriertes Druckmess IC ?? waere wirklich doch am einfachsten - und liefert wiederholbare Werte
gruss wawa