Könnt ich das Signal der Sende- und Empfangsleitung nehmen in ein Pegelwandler geben und dann in ein Schieberegister einlesen? Ich weiß nur nicht wie ich den Takt des Schieberegisters einstellen muss, dass er jedes Bit übernimmt.
Druckbare Version
Könnt ich das Signal der Sende- und Empfangsleitung nehmen in ein Pegelwandler geben und dann in ein Schieberegister einlesen? Ich weiß nur nicht wie ich den Takt des Schieberegisters einstellen muss, dass er jedes Bit übernimmt.
na ja, Du könntest natürlich die ASCII-Zeichen über einen von einer Logik-
Schaltung gesteuerten UART (also ohne µC) in einem analogen oder digitalen Speicher ablegen.
Das WÄRE aufwendig!
Leider kenne ich keinen Chip (der UART ist kein Problem), der so was kann.
Dann bräuchtest Du immer noch SW, die die Auswertung auf dem Laptop
vornimmt.
Edit: hatte Deinen Eintrag von 8:14 übersehen...
RS232 überträgt die Daten asyncron, mit Start- und Stopbit.
Wenn Du das in ein Shiftregister überträgst, hast Du noch lange keine
Ahnung, was die Zeichen bedeuten. Deshalb nimmt man dafür einen UART,
der das asyncrone Signal in 8-bit parallel umwandelt.
>>>Ich weiß nur nicht wie ich den Takt des Schieberegisters einstellen
>>>muss, dass er jedes Bit übernimmt.
Die Taktfrequenz ist 1/Baudrate.
Z.B. 9600 Baud = 9600 Bits/s oder 104 µs pro Bit.
38400 Baud = 38400 Bits/s oder 26µs
Danke, was die Zeichen bedeuten ist glaub unwichtig. Ich kann dann ja einfach alles was gesendet und empfangen wird in 1 und 0 anzeigen lassen.
noch was:
wenn ein µC, der für diese Aufgabe ideal wäre, zu aufwändig ist,
solltest Du mit Deinem "Auftraggeber" reden.
Entweder sind die Vorgaben falsch, zu wenig, ungenau, etc. oder Du bist dafür einfach überfordert?
Auch wenn es heute dazu gehört, sich Info aus den Foren zu holen,
wird Dir niemand eine fertige Lösung präsentieren können,
das wäre ja auch nicht der Sinn der Sache, oder?
Ich glaub auch dass ich damit überfordert bin .... Dann muss ich mich doch selbst in µC einarbeiten. Ist es realistisch meine Aufgabe ohne Kenntnisse über µC noch bis ende des Monats zu lösen :) ?
siehst Du, das ist was ich meine:
>>>dann mit einem Laptop protokolieren
das war Dein erster Post.
>>>Danke, was die Zeichen bedeuten ist glaub unwichtig.
>>>Ich kann dann ja einfach alles was gesendet und empfangen
>>>wird in 1 und 0 anzeigen lassen.
das jetzt...
Wo anzeigen?
Falls auf dem Laptop muss zwischengespeichert werden,
was ohne µC schwierig (aufwändig) ist.
Versuche das zu klären und komme dann mit konkreter Aufgabe wieder, ok?
Das ist möglich, wenn du dir möglichst schnell (falls du es nicht schon hast) ein Buch über µC Programmierung und einen Programmer (z.B. bei www.myAVR.de) kaufst und sehr viel Zeit zur Verfügung hast (jeden Tag). Sonst würde ich sagen nein.Zitat:
Dann muss ich mich doch selbst in µC einarbeiten. Ist es realistisch meine Aufgabe ohne Kenntnisse über µC noch bis ende des Monats zu lösen ?
Wie hm_heli schon gesagt hat, um einen µC wirst du auf keinen Fall herumkommen. Es geht zwar auch ohne, aber dann kannst du nur eine Leitung (entweder RxD oder TxD) überwachen (außer du hast 2 serielle Schnittstellen).
Und wenn ich es so mache? Dann brauch ich doch nur ein Com.
http://embeddedfreak.files.wordpress...32_sniffer.png
An die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht, aber das würde gehen.
Du musst aber noch eine kleine Schaltung dazwischen schalten (um USART in RS232 umzuwandeln) Den Schaltplan habe ich angehängt. Du musst eben noch vor die Pins 2 und 3 der seiellen Schnittstelle jeweils eine Diode setzen und mit Pin 2 verbinden (so wie in dem Schaltplan von deinem Link).
Jetzt müsste xTerm ohhne zusätzliche DLLs laufen.