Es ist zu vermuten, dass ein Motor auf der asuro-Platine mit Sekundenkleber nicht, zumindest nicht gut hält. Kleber auf Cyanacrylatbasis sind fast immer auf mikroskopisch dünne Klebespalte abgestimmt, nur selten auf Klebespalte im 1/10-mm-Bereich - lest mal deren Datenblätter. Bei der rauh-matten Oberfläche des Motors und der leicht geriffelten Platinenoberfläche (m)eines asuros werden die beiden Teile wohl eher an den Fingern haften . . . . oder die Finger aneinander. Wenn jemand die Kabelbinder nicht ausreichend findet wäre Heißkleber für die Motoren angebracht. Der Heißkleber hält ja auch den Tennisball prima. Doppelseitige Klebetabs für das Energiepaket. Das scheint gut bis optimal zu sein - siehe mic´s Post.Zitat:
Zitat von listner
Man darf eben nicht alles glauben, was Bedienungsanleitungen schreiben. Oder man sollte das gründlich lesen - und sich über den letzten Satz Gedanken machen:Zitat:
Zitat von Virus
Darüber sollte man nachdenken. Auch in Holland und in Oberpfaffenhofen sind Sekunden meist Sekunden . . . . und wenn Sekunden zu Minuten werden, dann läuft doch irgendwas nicht richtig.Zitat:
Zitat von BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG für asuro, Seite 34