naja ein Led sortiment von (conrad 19 stück+wiederstände)
und ein wiederstandssortiment 20euro 390stück kann man schon im vorraus kaufen. Achso und stecker und buchsenleisten nicht vergessen sonst gibts schnell "verbindungsprobleme"
Druckbare Version
naja ein Led sortiment von (conrad 19 stück+wiederstände)
und ein wiederstandssortiment 20euro 390stück kann man schon im vorraus kaufen. Achso und stecker und buchsenleisten nicht vergessen sonst gibts schnell "verbindungsprobleme"
Ich rate dir von einen Sortiment ab.
Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, gerade bin ich
dabei auf komplett SMD umzustellen und jetzt habe ich sehr viele
Bauteile die ich nie wieder verwenden werde.
Durch Kontakt zu einen Bestücker konnte ich mir viele SMD
Bauteile umsonst nehmen ( und diesmal Wusste ich was ich wirklich
für Sachen brauche ) Hätte ich dieses Glück nicht gehabt hätte
ich echt Sauer in den Apfel gebissen.
Wenn man alles mögliche hortet dann wird man soweiso
nur die "besten" Bauteile verwenden es wird einfach immer etwas
geben was liegen bleibt - sprent ziemlich den Finanziellen Rahmen.
Kauf das was du brauchst und gut ist :)
Liebe Grüße
Namenlos
@Namenlos
Wenn er wüsste was er braucht würde Markus nich fragen oder?
Das macht aber am Anfang meiner Meinung nach gar keinen
Sinn da er gar nicht weiß was er machen möchte.
Einfach mal ein paar Sachen aus den Netz nachbauen
und irgendwann wird mann wissen wofür
man sich am meisten Interessiert?
Digitales? ( Gatter ) Audio Verkstärker? Regelungen und
Messschaltungen? Netzteile?....
Ich wusste was ich brauchte weil ich wusste das ich mich
sehr für Digitaltechnik interessiere und hauptsächlich
Digital Typische Bauteile brauchte. ( So mal als grobes Beispiel )
Liebe Grüße
Namenlos
Grundaustattung für's Hobbylabor (wenn Du es wirklich ernsthaft angehen willst):
* Steckbrett + Steckbrückensatz (letzterer ist leider teuer)
* einfaches Labornetzteil, einstellbare Spannung und einstellbare Strombegrenzung
* Digitalmultimeter mit Spannung, Strom (jeweils AC und DC), Widerstand/Durchgangstest, eventuell noch Transistortest und eventuell Kapazitätsmessung
* 5 Stück BC547C (NPN)
* 5 Stück BC557C (PNP)
* LED rot, gelb grün, je eine
* 1N4148 reichen normalerweise erstmal 2
* 1N4007 reichen auch 2 für's erste
* Widerstände 10kOhm, 390Ohm, eventuell 100kOhm, entweder Kohleschicht (5%) oder Metallschicht (1%), 5 bis 10 pro Wert
(*) Potentiometer 10kOhm, 1 bis 2
(*) Lötkolben (Lötstation mit regelbarer Temperatur wird empfohlen)
(*) xxx7555 (= ICM7555 = MAX7555 = ...), 1 Stück
(*) Elko 100µF/25V, 1 Stück
Damit kannst Du schon einmal allererste Experimente machen. Die Teile kannst Du später auch weiterverwenden, sobald Du mit Mikrocontrollern arbeitest. Bei DIL-Gehäusen können die ICs gleich mit auf das Steckbrett gepackt werden.
Ein Bausatz zum Selberlöten ist zum Einstieg auch ganz hilfreich und kann - geschickt ausgewählt - für das nächste Projekt mitverwendet werden. Es gibt einige gute Meßschaltungen als Bausätze. Dann kannst Du Deinen Meßgerätepark erweitern und gleichzeitig noch etwas lernen.
Weitere Bauteile wie Spulen, Kondensatoren, Halbleiter bestelle ich nur, wenn ich nicht gerade etwas im Fundus habe (da kommt mit der Zeit einiges zusammen). Das geschieht dann abhängig vom geplanten Projekt.
Elkos bestelle ich nur noch passend für die Projekte, die altern und trocknen aus!
Und ein paar Bezugsquellen zum Preisevergleichen brauchst Du auch (ohne irgendeine Wertung oder sonst eine Rangfolge und: es gibt noch viele mehr):
www.pollin.de
www.reichelt.de
www.conrad.de
www.segor.de
Achso ja, ich habe etwas gegen fertige Brückengleichrichter. Einige von denen taugen überhaupt nichts!! Und wenn etwas in der Sammlung rumliegt, paßt garantiert ein wichtiger Parameter nicht. Deswegen nehme ich meist die obligaten 4 Dioden.
Statt dem 7555 kannst du auch noch den normalen 555 nehmen (NE555, LM555,...)
Statt der 1N4007 kannst du irgendeine Diode der Familie nehmen. Du kannst von der 1N4001 bis 1N4007 Diode alle verwenden. Die letzte Ziffer gibt nur die max Spannung an. Die 1N4001 hält max 50V aus. Da du nicht bis zu 50V kommst (am Anfang zumindest) dürfte das für dich egal sein.
Gute Bezugsuellen sind auch noch ELV (www.elv.at oder de) und Distrelec (www.distrelec.at oder de). ELV ist auch eine gute Bezugsquelle für Bausätze. Conrad ist relativ teuer, hat aber fast alles.
Solltest du die Möglichkeit haben, alte, kaputte Elektronik auszuschlachten, nutze sie! So bekommst du Bauteile zum Nulltarif und zusätzlich Löterfahrung. Auch wenn moderne Geräte zu großen Teilen SMD-bestückt sind, kann man doch meistens wenigstens ein paar Elkos auslöten.
Evt. gibt es in deiner Nähe sogar einen Elektroladen, der Standartbauteile verkauft, bei dem du dich immer versandkostenfrei eindecken kannst.
Gruß
wolli_bolli
Hi,
also mein Einstieg in die Elektronik schaut folgendermaßen aus.
Ich wollte das AVR-Tut auf mikrocontroller.net beginnnen und hab mich etwas eingelesen.
Ein fertiger Bausatz (STK 500) war mir anfangs zu teuer, dachte ich mir und hab mich entschlossen den Selbstbauversuch zu wagen. Gesagt getan - einzelteile bestellt und siehe da- wurde ein bissi teurer.
Hab natürlich gleich mehr bestellt wegen der so gefürchteten Versandkosten.Code:1/4W 100 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 100 50 1,65 Euro
1/4W 330 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 330 50 1,65 Euro
1/4W 470 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 470 50 1,65 Euro
1/4W 1,0K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 50 1,65 Euro
1/4W 220 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 220 50 1,65 Euro
1/4W 3,3K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 3,3 50 1,65 Euro
1/4W 10K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K 50 1,65 Euro
1/4W 100K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 100 50 1,65 Euro
1/4W 1,0M Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 50 1,65 Euro
PT 10-L 100K Einstellpotentiometer, liegend, 10mm, 2 0,40 Euro
PT 10-L 10K Einstellpotentiometer, liegend, 10mm, 2 0,40 Euro
PT 10-L 1,0K Einstellpotentiometer, liegend, 10mm, 2 0,46 Euro
RAD 100/16 Elektrolytkondensator, 6,3x11mm, RM 2 25 1,00 Euro
RAD 22/35 Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0 25 1,00 Euro
RAD 470/25 Elektrolytkondensator, 10x16mm, RM 5, 15 0,90 Euro
RAD 1/63 Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0 25 1,00 Euro
RAD 10/63 Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0 25 1,00 Euro
RAD 100/35 Elektrolytkondensator, 8x11mm, RM 3,5 25 1,00 Euro
RAD 1.000/16 Elektrolytkondensator, 12x20mm, RM 5, 14 0,98 Euro
RAD 2.200/16 Elektrolytkondensator, 13x25mm, RM 5, 2 0,24 Euro
KERKO 100N Keramik-Kondensator 100N 20 1,20 Euro
KERKO 22P Keramik-Kondensator 22P 15 0,90 Euro
KERKO 15P Keramik-Kondensator 15P 15 0,90 Euro
X7R-5 47N Vielschicht-Keramikkondensator 47N, 1 5 0,20 Euro
BAT 43 DIODE 2 0,14 Euro
BAT 43 SMD Diode, Gehäuse: Minimelf 2 0,20 Euro
1N 4148 DIODE 20 0,40 Euro
1N 4007 DIODE 20 0,40 Euro
1N 4001 DIODE 20 0,40 Euro
LED 3MM 2MA RT LED 3mm, low-Current, rot 5 0,35 Euro
LED 3MM 2MA GE LED 3mm, low-Current, gelb 5 0,35 Euro
LED 3MM 2MA GN LED 3mm, low-Current, grün 5 0,30 Euro
LED 5MM 2MA GE LED 5mm, Low-Current, 2 mA, gelb 5 0,35 Euro
LED 5MM 2MA RT LED 5mm, Low-Current, 2 mA, rot 5 0,35 Euro
LED 5MM 2MA GN LED 5mm, Low-Current, 2 mA, grün 5 0,35 Euro
µA 7805 Spannungsregler 1A positiv, TO-220 1 0,25 Euro
NE 555 DIP Timer, DIP-8 2 0,30 Euro
GS 8 IC-Sockel, 8-polig, doppelter Federko 2 0,08 Euro
GS 28-S IC-Sockel, 28-polig, doppelter Federk 1 0,06 Euro
GS 40 IC-Sockel, 40-polig, doppelter Federk 2 0,20 Euro
SPL 20 IC-Fassung, 20-polig, einreihig, RM 2 3 1,02 Euro
ATMEGA 8-16 DIP ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 2 2,70 Euro
ATMEGA 16-16 DIP ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 2 4,40 Euro
74HCT 244 IC-SCHALTUNG 2 0,54 Euro
12,0000-HC49U-S Standardquarz, Grundton, 12,0 MHz 1 0,18 Euro
OSZI 8,000000 Quarzoszillator, 8,00 MHz 1 0,86 Euro
WSL 10G Wannenstecker, 10-polig, gerade 2 0,16 Euro
1/4W 1,5K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,5 50 1,65 Euro
OSZI 3,579545 Quarzoszillator, 3,579545 MHz 1 0,86 Euro
BC 547A Transistor NPN TO-92 45V 0,1A 0,5W 25 1,00 Euro
BC 557A Transistor PNP TO-92 45V 0,1A 0,5W 25 1,00 Euro
LM 324 DIL Op-amp, DIL-14 4 0,64 Euro
GS 14 IC-Sockel, 14-polig, doppelter Federk 2 0,10 Euro
TASTER 3301B Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 9,5mm, 12V 10 1,00 Euro
GS 20 IC-Sockel, 20-polig, doppelter Federk 2 0,08 Euro
MOS 4094 8STUFIGES SCHIEBEREG. 4 1,00 Euro
GS 16 IC-Sockel, 16-polig, doppelter Federk 3 0,15 Euro
SA 56-11 RT 7-Segment-Anzeige, rot, 14,2mm, gem. 4 1,80 Euro
LCD 162C LED LCD-MODUL 16X2 M.BEL. 1 6,45 Euro
PEAKTECH 2010 PeakTech 2010 Digital-Handmultimeter 1 23,70 Euro
SUMMER BM 15B Piezo-Schallwandler 1 0,70 Euro
H25PR160 Lochrasterplatine, Hartpapier, 160x10 4 7,60 Euro
SNT 2500 Stecker-Schaltnetzteil, 2500mA 1 9,95 Euro
HEBO 13 Hohlstecker-Printeinbaubuchse, gewink 1 0,29 Euro
PT 6-L 5,0K Einstellpotentiometer, liegend, 6mm, 1 0,23 Euro
LÖTZINN AG 0,807 Lötdraht mit AG-Anteil, 70g Rolle, 0, 1 3,95 Euro
LIYY 314-25 Steuerleitung 3x0,14mm², ungeschirmt, 1 4,20 Euro
STECKBOARD 4K7V Experimentier-Steckboard 2560/700 Kon 1 14,25 Euro
MAX 232 EPE RS232E Interface, DIL-16 1 2,10 Euro
74HC 595 IC-SCHALTUNG 1 0,27 Euro
Gesamt 129,34 Euro
Macht aber Spass, und ich denke dass ich das Zeugs immer mal gebrauchen kann.
Aber DIE richtige Bestellung gibt es am Anfang nicht.
Gruß FLo
Den 1M Widerstand brauchst du extrem selten. Ich würde ihn weglassen oder einen anderen Wert nehmen.
Bei der Bat43 Diode würde ich die SMD Diode weglassen. SMD brauchst du am Anfang noch nicht.
Wenn du die 1N4007 hast würde ich entweder die 1N4001 weglassen. Wenn du wirklich wieder welche brauchst ist es besser du bestellst wieder welche. Bis die 20 Stk aufgebraucht sind vergeht einige Zeit.
Statt den Low Current Leds würde ich normale Leds (mit 20mA) nehmen.
Ich würde entweder den Atmega8 oder den Atmega16 nehmen.
Ich würde noch ein regelbares Netzteil mitbestellen. Ich habe mit dem Voltcraft 2256 angefangen (1,5-15V 1,5A). Ich würde aber zu dem NT einen Strombegrenzungsbausatz mitbestellen. Bei dem NT habe ich zwar keine aber bei den anderen und die leisten gute Dienste wenn man etwas falsch aufgebaut hat.
Hi,
leider zu spät
Die SMD hab ich ausversehen mitbestellt.Bei der Bestellung hab ich mich an die Absolute Beginner Grundaustattungsliste gehalten (mikroc.....net).
Bei dem Netzteil hab ich auch einen Fehler gemacht, ich kanns nur von 3-7 Volt einstellen. Falls ich mal 12 brauche gugg ich dumm, naja -NOOB -
Kann ich als Strombegrenzung folgendes vorschalten ??
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ko...leinerstrom=20
Ist doch i.O. oder? Sonst müsst ich schon wieder bestellen.
Grüße