moin moin,
die TB6560HQ habe ich mir für ca. 8€/Stück bei mouser geordert. Dazu noch je 2 SMD 1W mit 0,25Ohm für 2A. Bin von dem IC begeistert.
MfG
Peter
Druckbare Version
moin moin,
die TB6560HQ habe ich mir für ca. 8€/Stück bei mouser geordert. Dazu noch je 2 SMD 1W mit 0,25Ohm für 2A. Bin von dem IC begeistert.
MfG
Peter
Ich hab auch einige davon rumliegen. Sind nur etwas empfindlich auf die Spannungs Zu- und Abschaltung bezüglich Logik- und Motorspannung.
MfG
Manu
Wenn man den Schrittmotor wirklich schnell bewegt, braucht man keine Mikroschritte mehr, und auch fast kein PWM mehr. Selbst wenn man dem L6506 oder so noch Mikroschritte vorgiebt kann der irgendwann nicht mehr folgen und erzeugt einfach nur noch Vollschritte.
So besonders schnell muß der DAC also nicht sein.
Jup, dem kann ich nur zustimmen. Es gibt auch einige Endstufen die bei höheren Geschwindigkeiten auf Vollschritt umschalten. Die Masse des Motors und des daran hängenden Systems sorgt bei höheren Drehzahlen für eine ausreichende Dämpfung, so dass man Mikroschritt nicht mehr benötigt. Außerdem wird es immer schwieriger den Strom gezielt abzubauen und die Sinusform aufrecht zu erhalten.
MfG
Manu
moin moin,
die Berechnung der Schrittzahl erfolgt auf Basis der Microschritte, ein Übergang zu Vollschritten wird problematisch. Der TB6560 liefert ein Signal MO, wenn eine Vollschrittposition erreicht wurde, danach müßte die Steuerung die Schrittzahl neu berechnen und auch noch eine eventuelle Bremsrampe berücksichtigen. Bei 3 Achsen muß das Ganze auch noch synchron sein.
Den TB6560 habe ich bisher mit max. 10KHz getaktet
MfG
Peter
Nicht unbedingt. Ich hab auch spaßeshalber eine Umschaltung in Vollschritt bei mir drin. Umschaltung erfolgt nur in Vollschrittpositionen. Bei Vollschritt mus der DAC aber nicht mehr mit neuen Werten geladen werden, es reicht wenn der Stromwert für Vollschritt gehalten wird. Intern im Controller kann man die Mikroschritte ja weiterzählen. Die Zeit für das Neuladen des DAC entfällt dann aber.
MfG
Manu
ich hab mich jetzt für die Lösung mit externem DAC entschieden. Hab bei Maxim mal ein paar Samples geordert. Den Max549 gibt es bei Reichelt nur im µMax-Package. Scheint ziemlich klein zu sein. Kann man das noch von Hand löten? "Normale SO-Gehäuse" (z.B. SO18) hab ich schon gelötet und ging auch noch ganz gut...
Ich habe hier auch noch zwei Mega8, also probier ich dann mal etwas rum. L6203 und L6506 hab ich leider nicht mehr... gibts davon auch irgendwo samples? ;-)
EDIT: Hab jetzt mal auch bei ST paar samples geordert :-) bin mal gespannt ob die das schicken....Leider gabs vom L6203 keine samples:-(
Bislang hab ich die L6203 am "günstigsten" bei Reichelt gesehen. Samples weiß ich nicht wo oder ob es die gibt.
Das MSOP Gehäuse des MAX kann man noch von Hand löten. Am besten alle Beinchen mit Lötzinn benetzen und dann mit Entlötlitze vom überschüssigen Lot befreien. Die Leiterbahnen dürfen dann nur nicht zu dicht zusammen unter dem Gehäuse laufen, so das sich Schlüsse bilden können die man nicht sieht. Hat bislang einwandfrei geklappt.
MfG
Manu