Jupp, bei den USB/RS232 Wandlern kenn ich die mit Prolofic Chip (Mist) und die mit FT232(super), aber am besten fährt man mit einer PCI IO Karte, denk ich, wobei die USB Adapter mit FT232 auch außer Bitbanging alles hinkriegen.
MfG
Volker
Druckbare Version
Jupp, bei den USB/RS232 Wandlern kenn ich die mit Prolofic Chip (Mist) und die mit FT232(super), aber am besten fährt man mit einer PCI IO Karte, denk ich, wobei die USB Adapter mit FT232 auch außer Bitbanging alles hinkriegen.
MfG
Volker
So nebenbei und nicht ganz zum Thema passend: Ich betreibe einen Parallelport-Programmer für AVRs mit 2m Kabellänge und hatte noch nie einen Schreib- oder Lesefehler.Zitat:
Zitat von Kampi
Grüße
Thomas
An einem USB/Parallel-Adapter oder an einer echten Parallel-Schnittstelle? Funktioniert solch ein Teil überhaupt mit Adapter?Zitat:
Zitat von TomEdl
Ich habe folgende Karte (2S/1P):
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTk...l_seriell.html
...eingebaut und habe damit nur sehr gute Erfahrungen gemacht - läuft momentan auch unter Windows7 absolut problemlos.
Es ist allerdings ungewöhnlich, Virus, dass Du zwar PCI-Steckplätze, aber keine Schnittstellen hast. Ist das jetzt auch bei den "neuen" PC-Boards so ? Das Laptops mittlerweile alles nur noch über USB schieben ist ja leidlich bekannt....
...meine aktiven PC-Schrauberzeiten sind echt vorbei, kannte mich "damals" sogar recht gut mit Speichermodulformaten & Co.aus...Heute gehe auch ich mit dem Gerätemanual zum Tresen und muss mich beraten lassen. ;-)
An einer echten Parallel-Schnittstelle.Zitat:
Zitat von AlterSwede
Das ist wirklich ungewöhnlich. Ich hatte bei meinen beiden letzten Rechnern keine Schnittstelle mehr, die direkt hinten am Mainboard rausgeführt wurde (Der letzte ist ca. 6 Monate alt). Allerdings wurde bei Beiden, Slotblende mit Buchse und Pfostenstecker mitgelifert, die dann einfach auf das Mainboard aufgesteckt wurde. Zu den Adaptern kann ich nur eins sagen: Wenn man eine Alternative hat sollte man die nutzen. Es wurde ja bereits geschrieben: bei den einen funktionierts, bei den anderen eben nicht. Wenn du dir gleich eine Karte käufst kann du dir relativ sicher sein, dass es funktioniert. Hatte auch schon ein paar negative, aber auch positive Erfahrungen mit diesen Adaptern (die ich jetzt aber nicht weiter aufzählen möchte).Zitat:
Zitat von Andree-HB
aslo ich hab mir eine Karte gekauft, die ist seid Weihnachten wunderbar in betrieb.
der ft232 Adapter kann auch Bitbanging. Ich habe das eine Zeit lange gemacht. Einen Atmega32 voll zu schreiben dauert damit aber 2h... also extrem langsam wie schon erwähnt. Die echte RS232 Schnittstelle ist die bessere Lösung. Die beste Lösung (in meinen Augen) sind ganz klar USB Programmieradapter. Absolut unkompliziert und man kanns überall anschließen
Gruß Tim
Wenn ich das richtig verstehe, liegt das Nadelöhr am CBUS.Zitat:
Zitat von Ls4
Der BitBang-Mode erlaubt es, alle 8-I/O-Leitungen des FT232R in einem bidirektionalen Mode als Output und auch als Input zu nutzen. Die CBUS-Leitungen können ebenfalls bidirektional als weitere BitBang-Leitungen genutzt werden könnten. Allerdings ist der Byte-Transfer bei den CBUS-Signalen auf die USB-Frames begrenzt und entsprechend langsam.
Ich habe zwar einen FT232 hier liegen, nutze den aber nicht zum Flashen. Dagegen ist die UART-Orgie bei 256 kBd schon beeindruckend.