Berichte ber meine Anfangsfehler und Lsungen
Hallo Forum,
bin am Wochenende mit meinem Probot128 Bausatz fertig geworden. Wie knnte es anders sein es funktionierte Anfangs auch einiges nicht.
Anfangs bekam ich keinen Kontakt zwischen IDE ber den Bootloader mit der C-Control.
Unter win7 lie dich der Bootloader mit den "alten" Treibern von CD sauber installieren dennoch kam keine Verbindung zu stande.
1) Zuerst habe ich die Ltstellen vom Anschluss zur C-Control im Verdacht gehabt und alle kontrolliert bzw. nach geltet.
--> Ohne Erfolg
2) "Neue" IDE und Treiber fr Bootloader von der C-Control Seite downloaden fhrte dazu dass der Bootloader nicht mehr fehlerfrei lief (im Gertemanager meines PC angezeigt) nach einigen Neustarts ging es dann. Aber dennoch weiterhin die Fehlermeldung:
"C-Control Hardware antwortet nicht"
--> noch keine Verbindung
3) Dann nach weiterem lesen der Anleitung und hier die Idee meine Akkus mal zu kontrollieren. Einer der 4 Akkus war komplett Leer die grne LED am Probot leuchtet zwar aber die Spannung war fr den Betrieb wohl zu gering. Und siehe da ein Lebenszeichen. Nach der Bootinitialisierung die Meldung:
"Conrad C-Control Pro 2009 OKO"
--> Teilerfolg
4) Nach dem die ersten Systemtest (Beeptest und ACS usw.) gut liefen, funktionierte der Odometrie test nicht. Oder besser gesagt links kamen keine Zhler rechts aber wie gewnscht. Nun dachte ich die Sache sei klar ein Ltfehler. Nach Kontrolle zeigte sich, dass die IR-LED's also die Emitter in Reihe geschaltet sind hier kann also nicht eine Seite laufen die andere nicht.
Also musste der Fehler bei den Fototransistoren liegen dachte ich. Nach Durchmessen der Leiterbahnen von C-Control bin zu den Transmittern ohne Fehler habe ich ein wenig an den Transmittern gebogen um diese Nher an die scheibe zu bringen.
-->Alles ohne Erfolg.
Es zeigte sich, dass beide Seiten direkt(ohne Zahnrder) unter eine Halogenlampe gehalten Signale liefern. Nach dem die Mglichkeit der Ltstellen ausgeschlossen war konnte es also nur noch die Lichtquelle sein ( die aber wie bereits festgestellt richtig verltet war)
Nach Ratlosigkeit die letzte Hoffnung: noch mal die Akkus testen... also die strksten der Akkus rausgesucht und siehe da
--> Alles funktionierte.
Warum schreibe ich nun so viel darber?
Es hat Stunden gedauert, bis ich zu der einfachen Einsicht gekommen bin, dass trotz des recht breit angegebenen Bereiches der Spannungsversorgung der C-Control volle und intakte Akkus ein MUSS sind.
Des Rtsels Lsung lag wieder bei schwachen Akkus. Neben dem Einen schon getauschten Akku waren die brigen auch nicht ganz neu.
also liebe Fehlersuchende versucht doch erst mal die Akkus zu testen bevor ihr wie ich die schwerer zu behebenden Probleme Sucht und angeht :-)
alles Gute und bis Bald
Ps:
Und Fr alle Kaufinteressenten oder Neugierige noch die Info zu fehlenden Widerstnden die man manches mal liest:
In meinem Bausatz der DEZ 2009 gekauft wurde waren alle teile wie in der Anleitung beschrieben vorhanden. Die in lteren Versionen falsch beigelegten Widerstnde sind nun also korrigiert.
[/u]