Hi onedayfly,
wenn ich mir deine Fotos so ansehe, gehe ich davon aus, dass du einige "Kalte" Löstellen auf der Platine hast.
Löte die verdächtigen Stellen einmal nach - halte also die Lötspitze 3 sec. auf die Lötpunkte.
Druckbare Version
Hi onedayfly,
wenn ich mir deine Fotos so ansehe, gehe ich davon aus, dass du einige "Kalte" Löstellen auf der Platine hast.
Löte die verdächtigen Stellen einmal nach - halte also die Lötspitze 3 sec. auf die Lötpunkte.
@Tuxi-Halle
Ich verwende folgendes Lötzinn mit einer 0,5er Spitze:
Lötzinn Fluitin Alpha 1532 bleifrei
Der bleifreie Lötdraht Alpha Fluitin 1532 ist ein Kolophonium-aktivierter Lötdraht für allgemeine Handlötungen. RoHS Konform.
Das einzigartige Aktivatorsystem ist stabil bei unterschiedlichen Temperaturen und verleiht Flutin 1532 hervorragende Löteigenschaften bei der Anwendung weniger gut lötbaren Bauteilen und Oberflächen.
* Bleifrei mit 3.3% Flussmittel
* Hochwertige Legierung SN 96.5 / AG 3.0 / Cu 0.5
* Schmelzpunkt 217° C
* Gute Lötbarkeit - zuverlässige Verbindungen
* Gleichmässige Flussmittelverteilung zur Prozessstabilität
* Gute Lötausbreitung
* Schnell benetzend durch einzigartiges Aktivierungssystem
* Gewährleistet gutes Erscheinungsbild der Lötverbindung
* Minimale, nicht korrodierende, glaskare und unbedenkliche Rückstände
* Angenehmer Pinienduft des Lötdampfes
Beim JP1 (ohne Jumper) zwischen PIN 2+3= 2,53V.
JP1 gesetzt auf PIN 1+2.
JP2 (ohne Jumper) zwischen PIN 1+3= 2,54V.
JP2 gesetzt auf PIN 1+2
JP3 (ohne Jumper) zwischen PIN 2+3= 4,6V.
JP2 gesetzt auf PIN 1+2.
Polarität:
Bei den Jumpern ist am PIN3 jeweils die schwarze Leitung des Messgeräts,
beim anderen Jumper die Rote und das Ergebnis ist eine Positive Zahl.
Demnach müsste die Polorität stimmen, oder?
Wenn ich S1 schalte, dann verändert sich der Strom an Jumper 3:
von 0,17V auf 4,6V.
Am S1 Pin3 Schwarze Messleitung, Pin2 oder Pin1 Rote Messleitung ist das Ergeniss auch negativ.
Am S1 Pin3 ist die schwarze Messleitung und bei R50 und LED 6 sind es -4,2V.
Kann das sein -4,2V?
mfg Georg
Am Besten ist es, wenn du gegen Masse misst. Das wäre bei dir GND. Die schwarze Messleitung gibst du auf den - Pol der Batterie. Dann misst du die Spannung an der Led.
MfG Hannes
@onedayfly:
Nimms mit bitte nicht übel, aber Du solltest grundsätzlich etwas systematischer an die Sache herangehen.
Zu allererst wäre zu prüfen, ab die Stromversorgung des NIBObee richtig funktioniert. Das hast Du ja offensichtlich versucht heraus zu bekommen, allerdings auf eine etwas "unorthodoxe" Art ;-)
Also:
- Sind die Akkus voll aufgeladen?
- Akkus einsetzen
- die Jumper JP1..3 in Position "Betrieb" stecken (Pins 1 und 2 verbinden)
- Schalter S1 auf "aus"
- Spannung an S1 zwischen "Pin 1" und "Pin 3" (das sind die beiden äußeren Stifte, wobei "Pin 3" näher am Rad ist) messen. An "Pin 3" liegt Masse (GND) und an "Pin 1" die Leerlaufspannung (es sollte in dieser Schalterstelleung ja noch keinerlei Last vorhanden sein) des Akku-Paketes - dazwischen solltest Du etwa 5,4 Volt messen können.
Klappt das so?
PS. Es war nicht nötig, die komplette Produktbeschreibung des von Dir verwendeten Lots hier zu posten, aber der "Angenehme Pinienduft des Lötdampfes" ist schon recht witzig. ;-)
Hi Hannes,
Juhhhu. Er leuchtet.
War ein Kontaktproblem des linken Akkupacks.
Vermutlich vom löten etwas verbruzelt.
Kommt immer darauf an, wie man nun wirklich misst! ;-) Eine Grundregel aller Elektoniker und Elektrotechniker lautet:
"Wer misst, misst Mist."
Solange ich nicht wirklich mit eigenen Augen sehen kann, wo und wie Du misst, sind Deine Ergebnisse nur schwer zu interpretieren.
Hast Du inzwischen mal unter den oben geschilderten Bedingungen die Spannung zwischen "Pin1" und "Pin3" von S1 (Schalterstellung auf "aus") gemessen? Ohne das kann es nicht weitergehen :-(
Prima - Glückwunsch!Zitat:
Juhhhu. Er leuchtet.
Als nächstes würde ich mich mal darum kümmern, weshalb die LED4 auf Deinem "Bienchen" leuchtet, wenn gar nicht programmiert wird. Da ist etwas faul.
Lag wohl am angenehmen Pinienduft der Lötzinns :-).
Muss laut Schaltplan LED4 nicht immer leuchten?
Der Strom fliesst doch nach dem S1 über den R26, dann kann er nicht durch die Diode D14 und muss über die LED4, oder bin ich da ganz falsch?
Glückwunsch, dass er jetzt funktioniert. Die Led4 sollte nicht leuchten, außer IC2 zieht den Pin PA7 auf GND. Das geschieht vermutlich beim programmieren.
Den gleichen Spruch hatr mein KV in der Fachschule gesagt. Es fehlt aber noch etwasZitat:
"Wer misst, misst Mist."
Wer misst, misst Mist, wer aber weiß, dass er Mist misst, misst keinen Mist.
MfG Hannes
Akkus sind drin.Zitat:
Zitat von Tuxi-Halle
Jumper 1,2 und 3 auf PIN1+2 gesteckt.
S1 aus.
Zwischen PIN 1+3 0V (siehe Bild).