Nebenbei, dein Board hat bereits einen Spannungsregler, daher kannst du auch zwischen 5 und 12 V anschließen. Dieser (onboard)Spannungsregler stellt dann die 3,3 V bereit, der der AVR32 benötigt...
Gruß,
Lemonsquash
Druckbare Version
Nebenbei, dein Board hat bereits einen Spannungsregler, daher kannst du auch zwischen 5 und 12 V anschließen. Dieser (onboard)Spannungsregler stellt dann die 3,3 V bereit, der der AVR32 benötigt...
Gruß,
Lemonsquash
Hallo Lemonsquash,
interessant. Ich habe leider keine Ahnung von Elektronik. Wo steht das denn, nur damit ich beim nächsten Mal bescheid weis.
Das heißt dann auch, ich kann direkt eine Batterie an das Board anschließen?
Grüße
datatom
Wenn deine Batterie zwischen 5 und 12V zur Verfügung stellt ja.Zitat:
Zitat von datatom
Grüße
Thomas
Hallo noch einmal,
mus ich eigentlich einen MAX232 vor den RS232-Anschlüssen setzten?
Grüße
datatom
Aus der Beschreibung geht nicht klar hervor, ob die Pegel bereits stimmen. Ich würde im Zweiflsfall mal nachmessen, bevor ich einen MAX232 einbaue.Zitat:
Zitat von datatom
Grüße
Thomas
Warum liest Du nicht die Board Beschreibung durch?Zitat:
Zitat von datatom
[Zitat]
Das AVR32-Modul ist zusätzlich mit RS232-Transceiver ausgestattet. Die UARTPins des AVR32-Controllers sind mit dem Transceiver verbunden. Sie können durch die Jumpers getrennt werden.
[/Zitat]
Gruß Richard
Ich wußte nicht wozu der Transceiver nötig ist.
Der Transceiver ist sozusagen ein invertierender Pegelwandler. Die serielle Schnittstelle deines PCs arbeitet mit höheren Spannungen und invertierter Logik.Zitat:
Zitat von datatom
Grüße
Thomas