Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
oh, da hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
Die Leds haben eine gemeinsame Kathode. Somit müsste PNP und N-Fet schon stimmen.
Ich habe den Schaltplan korrigiert und Basiswiderstände für die 327er eingeführt. Ich habe da im Internet als Wert 330Ohm gefunden. Das führe wohl zu 10mA Pinstrom und 1A über Kollektor und Emiter maximal, das durchgeschaltet wird.
Außerdem hatte sich beim I2C noch ein Fehler eingeschlichen. Der braucht wohl noch Pullup Widerstände auf SCL und SDA.
Was wäre das Problem an den IRLU120N, wie wähle ich den Pulldown für die Fets geschickter und was wäre eine besser geeignete Alternative zu den IRLU120N?
Weitere Voerschläge zu meinem Schaltplan, oder weitere Probleme?
Ist doch schon ein ganz schönes Monster geworden. Bisher:
64 Leds
102 Widerstände
4 Fets
48 Transistoren
4 Atmega48
Das wird ne riesige Lötarbeit!
Viele Grüße,
Tim
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also. Die Basiswiderstände habe ich auf 2,2K erhöht.
Die Pulldown auch auf 2,2K vergrößert.
Den Atmega48 habe ich jetzt noch jeweils bei 100n Caps zwischen AVCC und GND sowie VCC und GND spendiert.
Die Induktivität ist schon drin. Da verwende ich das Pollin Avr Net Io Board, solange ich noch kein Referenzdesign habe.
Gefunden bei Pollin habe ich noch
IRLU024Z 55V 16A 56 cent
IRLU8743 30V 160A 62 cent
IRLU2905 55V 42A 68 cent
IRLU8721 30V 65A 70 cent
Nach Preis sortiert
Die IRLU8743 hat mit 0.0031Ohm den geringsten on Widerstand.
td(on) und td(off) ist mit 19ns aber fast 5mal so groß wie beim 120N.
Ich weiß nicht in wie weit das kritisch ist. Aber ich denke er braucht länger zum schalten als der 120N. Ich habe aber keine Vorstellung wie lange er zum schalten brauchen darf bei meiner Anwendung.
Der 024Z wäre ein Kompromiss.
hat td(on)/td(off) von 8,2ns und einen Widerstand von 0.058Ohm
Denke aber dass auch 19ns Absolut unkritisch sind. ich hab das mal ausgerechnet. Das sind zum ein und ausschalten 38ns.
1s/38ns bedeutet, dass ich ca 2.5*10^7 mal in der Sekunde schalten könnte. Das brauche ich bestimmt nicht und kann der µC auch gar nicht,
wenn ich mich nicht grob vertan habe.
Welchen empfehlt ihr?
Im Anhang noch mal der Schaltplan, in der Hoffnung, dass er jetzt bald so ist, dass er funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle :)
Gruß Tim