-
Vorsicht Leute, hier wird gefordert einen Hexa explizit mit einer SPS zu steuern. Dass es mit µC geht, wurde bereits bewiesen nun solle es auch für eine SPS gelten.
Für das Projektteam:
Findet doch einfach mal heraus ob ihr einen bzw. 18 Servos über SPS ansteuern könnt. Wenn ihr den Aufgabenteil schafft, dann geht alles andere auch!
Nur die Servoansteuerung muss stehen, da es nun ja die quintessenz eines Hexas ist. #
-
Hanno trifft es genau auf den Punkt.
Ich meine wenn man ganze Fertigungsstraßen, mit 3 achsigen Robotern wie einem Kuga oder Hochregallager voll automatisiert betreiben kann und da muss man auch Servos und Stellmotoren ansteuern. Sollten wir auch eine möglichkeit finden die 18 Servos zu steuern. (Das sollte jetzt nicht so klingen als wäre es einfach)
Ich will damit nur sagen das die meisten Leute die sich mit einer SPS nicht auskennen ihr potenzial unterschätzen (so ein SPS kostet ja nicht umsonst 1500€ und mehr). Man muss für den Hexa eben andere wege in der Progarmmierungen gehen, aber es gibt ja auch genug gemeinsamkeiten in der Programmierung.
-
Leistungsmäßig sehe ich in der SPS auch keine Schwierigkeiten. Das einzige, was aufwändiger sein könnte ist die Anbindung an den Rest der Hardware, also an die Servos. Da kenne ich mih auch nicht so gut aus, welche Hardware da genau in Frage kommen könnte.
Ansonsten lässt sich mit einer S7 denke ich mal ein ähnlich schöner Bewegungsablauf in noch kürzerer Zeit wie mit einen MC erreichen.
-
Ich kenne die Potenzialle einer SPS. Aber ich stell es mir einfach viel schwieriger vor, so einen Hexa mit FUP anstatt einer Hochsprache zu proggen. aber falls ihr die Professional Version der Step7 habt, dann könnt ihr auch in einer Hochsprache programmieren. S7 SCL heißt die. Syntax ist an Pascal angelehnt
-
Hi,
über den SFB49 sollte die Ansteuerung der Servos problemlos realisierbar sein!
Link zum Handbuch für eine S7-300 (CPU 312;313;314)
https://www.automation.siemens.com/m...archengine=NEW
Grüße
-
Oh ja, die SFB's der S7-300er sind schon was feines =)
-
Nicht zu verachten sind auch die SFB´s der s7-400 Baureihe;-)
Nur noch mal zum Verständniss(Klugscheißen):
Der SystemFunktionsBaustein 49 regelt die PWM an frei belegbaren Ausgängen der Digitalen Ausgangsbaugruppen!
-
Hatte leider noch nie die Möglichkeit mit der S7-400er zu arbeiten.
-
Ich danke euch erst mal für eure vielen Antworten. Ich habe die Reaktionen erhalten mit denen ich auch gerechnet habe. Aber das Wichtigste ist, das ja auch ein paar der Meinung sind, das es durch aus möglich ist und vielleicht bekommmen wir ein gutes Ergebnis. Jetzt habe ich immer noch das Problem das ich nicht weiß welche Beine wir benutzen sollten und was es da genau für Unterschiede gibt. Ich denke mal die Servos sollen wir erst aussuchen, wenn wir ca. wissen wie schwer die benötigten Bauteile werden. Aber ich finde 45€ pro bein schon nicht billig! Ist das realistisch oder kann man die auch billiger bekommen? wie gesagt wir wollten uns mit dem mechanischen Aufbau nicht so lange aufhalten. Mir ist bis jetzt nur die Seite http://www.nodna.com/index.php?cPath...2abdud5sg50ld2
ins Auge gestochen.
-
Warum nehmt ihr denn nicht ein komplettes Chassis wie den Phoenix oder den MSR01?
Wieviel Platz brauchen denn die Controller von der SPS?