-
@Klingon77:Gewindebuchsen werden nicht funktionieren, da ich für M4-Schrauben nur welche gesehen habe die einen zu großen Außendurchmesser benötigen. Und 1mm Alu-Rand um die Buchse stelle ich mir nicht besonders stabil vor
@Searcher: Das flüssige Metall kenne ich nicht, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach zu bekommen ist.
@Richard: guter Tipp, ich werd mich mal umhören.
LG
-
Hi,
google mal nach "flüssiges metall reparatur". Ist sehr beliebt bei Fahrzeugbastlern. In Wikipedia gibts auch 'nen Eintrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigmetall
http://www.mercateo.com/p/400-151977...60g_SPM10.html
Aber wie gesagt: ich kenn das selber nicht.
Gruß
Searcher
-
Ich muß zugeben, dass ich noch nicht nachgesehen hatte, aber das scheint doch eine vielversprechende Methode zu sein.
Ich hab sowas auch beim großen blauen C gefunden. Und der Preis ist auch nicht schlimm.
Wenn ich das nächste mal dort hin komm werd ich mir so eine Tube mitnehmen.
LG
-
Ich verstehe vielleicht nicht ganz wie teuer die Lösung werden darf und wie gut es halten soll, aber bei 2mm Alu ohne überstehende Schrauben wäre das die normale Lösung.
http://cgi.ebay.de/50x-Edelstahl-Inb...item3356f122dd
Bild hier
-
Das eigentliche Problem mit Senkschrauben ist, dass ich die Senke mit einem 8er Bohrer bohren müsste.
Da ich aber nicht weiß wie stabil das ganze dann ist (da die bisheriger Bohrung sehr nahe am rand ist) wollte ich mich nach anderen Möglichkeiten umsehen.
LG
-
Vielleicht kannst Du noch ein oder zwei Fotos von dem Problemfall mit den zu verschraubenden Teilen machen. Möglicherweise gibt es noch ganz andere Möglichkeiten mit Winkeln oder sonst was...
Zum Senken gibt es zB. Kegelsenker, die vielleicht besser zum Senken geeignet sind (bessere Übereinstimmung des Winkels mit den Schrauben).
Gruß
Searcher
-
Also Schweißbolzen ist technisch möglich, aber nur wenn noch keine Löcher gebohrt sind.
www.soyer.de
Ist so ziemlich der Marktführer.
Mann kann es bedingt auch selbst machen. Eim Elektor war letztes oder vorletztes Jahr eine Bauanleitung für ein Punktschweißgerät. Das Bolzenschweißen ist vom Grundprinzip nichts anderes.
Da schon Löcher drinn sind werden Senkschrauben das beste sein.
Bei 2mm Blechstärke und max 1mm Überstand am Kopf ist Kleben nicht wirklich stabil. Da die Belastung auch Scherung geht.
Bild hier
Links mal eine am Umfang eingeklebte Schraube, rechts eine Senkkopf Schraube.
Ich habe mit immer einen Messingklotz mit mehreren 90° Senkungen gemacht und eine alte harte Körnerspitze von einer Drehbank genommen.
Blech gut fetten oder mit Graphitpulver schmieren und mit einem Kupferhammer die Körnerspitze einschlagen.
Walzaluminium neigt zum reißen, also immer wieder das Blech etwas tempern, warm geht das halt besser. So arbeitet man sich von derkleinen Senkung hoch bis auch die gewünschte Größe.
-
ich würde auch die senkkopfvariante vorschlagen, blöd halt nur M$ senkkopf iss 2.2mm ... müsstest also theoretisch das anzuschraubende objekt anlegen und mit anbohren, aber 2mm an sichen reiche völlig zum anschrauben
-
Habe ich auch schon überlegt, Alu Gewindestange, Überbrückungs Kabel dran
und mit der Autobatterie anbrutzeln. :-) Sollte man dann aber mit 2 Personen
machen sonst brutzelt es zu lange...
Wegen der Löcher, möglicherweise können die Versetzt werden. Oder einfach
Gewindestangen ins Loch schweißen lassen, abschleifen und Polieren. Das macht
jeder Aluschweißer fü nen Heiermann. :-)
Gruß Richard
-
Ich hol hiermit den Thread wieder aus der Versenkung.
Ich bin nun endlich dazu gekommen das "Flüssig-Metall" von Conrad zu testen ... und muss sagen, dass es mich entäuscht hat.
Ich hab versucht den Kleber sowohl auf glatter Oberfläche, sowie auf aufgerauhtem Alu aufzutragen, allerdings konnte ich bei beiden Varianten die Schraube mit der Hand durch ziehen lösen (also nicht kippen und die Hebelwirkung ausnutzen).
Morgen werd ich mir nochmal die Variante mit den Senkschrauben ansehen und hoffen das genug Platz und nicht zu viel Spiel ist.
LG
EDIT:
Jetzt hab ich die Versenkung gebohrt, und es hält meiner Meinung nach erstaunlich gut (allerdings nur mit Beilegscheibe). Bei manchen Stücken muss ich aber erst noch probieren ob der Rand breit genug ist.