... wenn also meine vier servos mehr strom ziehen dann benötige ich einen zusätzlichen Motorentreiber den ich am RN Controll anschliesse wie zum Beispiel folgender?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=132
Druckbare Version
... wenn also meine vier servos mehr strom ziehen dann benötige ich einen zusätzlichen Motorentreiber den ich am RN Controll anschliesse wie zum Beispiel folgender?
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=132
Den habe ich hier gerade auf den Tisch liegen, ist Freitag angekommen. :-)
Das ist KEIN Motortreiber, das ist ein Motorkontroller der steuert den
Motortreiber dann an.
Bei (mir) den RN Dualmotor Treiber der kann Motore bis 16V und (mit Kühlung) 30 A ansteuern. Ich steuer damit 2 Scheibenwischer Motore,
ohne Last = Räder in der Luft ziehen die ca 1 A, mit Last muß ich noch
testen.
Dieses Motorkontroller Board braucht man nicht wirklich, den Dualmotor-
treiber kann auch jeder beliebige µC ansteuern. Nur mit ist das halt
bequemer, vor allem weil das Board die reckt auf den Dualmotortreiber
aufgesteckt werden kann
Gruß Richard
Ja , jetzt ist bei mir das Chaos komplett. :)
Ich hoffe ich verstehe richtig, das ich grundsätzlich die Servos mit deinem RN Minicontroll steuern kann. :S
Wenn das normale Modellbau Servos sind werden die mit ~ 5V versorgt
und mit PWM gesteuert. Die 5V kommen aus einem Netzteil wobei
GND vom Netzteil und vom µC verbunden sein müssen.
Dann nimmst Du servos.bas Aus den Bascom demos und schließt
den Servo Steuereingang an den passenden Pin im Beispiel Pordb.0
an und schon kannst Du prima ein Servo steuern......................
Code:Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10
Config Portb = Output
Enable Interrupts
Servo(1) = 10
Do
Loop
Dim I As Byte
Do
For I = 0 To 100
Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
For I = 100 To 0 Step -1
' Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
Loop
End
Den von Dir verlinkten RN Motor control brauchst Du dafür nicht!
Der kann aber über einen RC Empfänger einen Motortreiber bedienen.
Das sogar ohne zusätzlichen µC! Einfach 2 Kanäle vom Empfänger
an die passenden Pins (Datenblatt) von RN Motorcontrol und der
steuert dann die Motoren b.z.w. den Motortreiber.
Gruß Richard
"Die 5V kommen aus einem Netzteil wobei
GND vom Netzteil und vom µC verbunden sein müssen."
Dazu reicht es wenn ich das RN Minicontrol an eine Spannung hänge oder? Dieses Regelt ja dan die Stromversorgung für die Servos?
Guten Tag,
Ich habe nun mein Board an eine 12V Gleichspannung gehängt, den USB Übertrager eingerichtet und den Code von Richard mit dem richtigen Anfang eingefügt und auf den Controller draufgeladen. Trotzdem macht sich kein Wank.
Wo finde ich die Bezeichnung für die jeweiligen Ports damit ich mir sicher bin das ich den Servo an der richtigen eingesteckt habe respektive das ich weiss wie ich den jeweiligen Port benennen muss?
Wenn Du bascom geöffnet hast und den richtigen
µC eingestellt hast kannst Du Dir unter "View/ Chip Pinout"
Den Chip anzeigen lassen. Wenn Du dann mit der Mouse die
Pin`s berührst wird Dir angezeigt welcher Pin Was ist. :-)
Ganz brauchbar (Flicht) ist das Studieren der Datenblätter!
Gruß Richard
Allso,
Wir haben nun unser RN-Minicontroll nun an einer 12V DC Spannungsquelle und einen Servo angeschlossen. Wir haben folgendes Programm auf den Controller geladen.
$regfile = "m168def.dat"
$crystal = 16000000
Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.4 , Reload = 10
Config Portb.4 = Output
Enable Interrupts
Servo(1) = 10
Do
Loop
Do
Dim I As Byte
For I = 0 To 100
Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
For I = 100 To 0 Step -1
' Servo(1) = I
Waitms 1000
Next
Loop
End
Der Servo bewegt sich keinen Wank. Jedoch blokiert er in einer gewissen Stellung dies jedoch auf allen 4 Servoausgängen.
An was könnten wir gescheitert sein?
$regfile = "m168def.dat"
$crystal = 16000000
Ich glaube nicht das Dein µC der oben eingestellte ist!
Du musst natürlich die Parameter wie Typ und Quarz entsprechend
Deiner Hartware anpassen! Bei mir mit nen Mega16 klappt das
super.
Gruß Richard
Ja klar, auf meinem CHIP steht aber Atlon168mega.. dann sollte das schon der sein?