Die 16 x 3 gibts bei robotikhardware.de - falls sie sich als gut herausstellen :-)
Aber ich will erst mal testen wie sie sich praktisch ansteuern lassen - haben einen ganz anderen controller.
Druckbare Version
Die 16 x 3 gibts bei robotikhardware.de - falls sie sich als gut herausstellen :-)
Aber ich will erst mal testen wie sie sich praktisch ansteuern lassen - haben einen ganz anderen controller.
Hallo Frank,
wenn ich mir das so recht überlege, könnten für meine Projekte
auch verschiedene LCD's in Frage kommen...
Wäre es nicht sinnvoll, I2C-Baustein(e) und Poti etc. auf einer Platine
zu haben und daran einfach ein LCD anzuschliessen? Das ganze wäre
dann irgendwie flexibler und nicht ganz so klobig, als wenn ein LCD
direkt auf der I2C-Platine mit draufsitzt. Außerdem könnte dann jeder
"sein" LCD verwenden (von unterschiedlichen Controllern jetzt mal
abgesehen).
Ich würde es jedenfalls für sehr wichtig & komfortabel halten, wenn
man das LCD mit den normalen Bascom LCD-Befehlen beschreiben
kann und keine I2C-Befehle dafür verwenden muss. Dazu ist im Prinzip
nur die Lib von der Bascom-Seite mit einzubinden und das LCD muss
so am I2C-Baustein angeschlossen werden, wie es in der Lib-Doku steht.
- Reinhard -
Hi, wie wäre es mit solchen LCD's von Reichelt, die sind schön kompackt und universell, gleich groß?!
Bild hier
Die kleinen LCD´s von Reichelt haben zu wenig Zeichen/Zeilen. Aber das 4x20 Display hatte ich auch angedacht.
Ich hab jetzt ne Platine für 3x16 und 4x20 vorbereitet. Werde die in ca. 2 - 3 Wochen austesten! Denke die ist sehr nützlich.
@rco:
Das mit den Adapterplatinen hab ich auch schon angedacht, da hab ich auch verschiedene Prototypen bereits gehabt und getestet. Aber hat mir alles nicht gefallen, letzlich hat man doch wieder ein haufen kabelgewirr und winzige Platinen.
Ich fand es doch besser eine Platine mit Tasten und Display im rn-Standard-Format zu kombinieren. Sicher, die Ansteuerung soll später möglichst einfach über Bascom erfolgen. Das ist aber letzlich nur eine Sache der Lib bzw. des Treibers. Vielleicht hat ja jemand Lust einen Treiber zu schreiben wenn die Platine fertig ist.
Gruß Frank
Frohes neues Jahr erstmal ;)
Frank, würde es dir was ausmachen, die Schaltpläne schonmal hier rein zu stellen? Wie aufwendig sind die Teile aufgebaut?
Hi Toastbrot,
sobald ich Prototypen getestet habe, poste ich wieder Schaltplan und Bauanleitung. Vorher mache ich das grundsätzlich nicht so gern, verwirrt nur falls man dann doch nochmal was ändert.
Wird aber extrem einfach aufbaubar sein, fertige Platine (ohne Bauteile) kann man dann ja wieder bei robotikhardware.de für 9,80 Euro beziehen - wie gewohnt bei RN-Projekten.
Ich werden mehrere Displays berücksichtigen und die auch steckbar machen. Tasten sind natürlich auch vorhanden. Aber später mehr.
Gruß Frank
Na den Code und das Assemblermodul kenn ich wohl in der Urform von meiner Seite (wieselsworld-online.de). Immer interessant wer Interesse hat *g* Aber wegen dem I2C, ich bin heute auch daran gewesen etwas zu stöbern. Es gibt Displays mit I2C, aber es sind nur grosse Displays und haben eine Huckepack-Platine. Daher habe ich angefangen die ersten Entwürfe zu machen für einen PICAXE-Code der das dann auf Basis des PICAXE-18X realisieren soll. Den IC kann man bei Roboter-Teile geschickt erstehen und wäre vieleicht auch einmal ein neues Thema auf meiner Seite. Falls Interesse besteht, ich bin gerne bereit etwas paralles als Alternativlösung zu entwickeln. Ich benötige es eben für mich sehr klein, also möglicht 1x8 Zeichen und das Ganze als Huckepackplatine. das es bei mir passt. Es soll nur den Sensor anzeigen als Aktualwert für das Einrichten der Mechanik und ein paar Betriebsmodis wählbar gestalten. Sicher gibt es viele Roboterbauer die auch sehr kleine Abmessungen benötigen.Zitat:
Zitat von Toastbrot
Grüsse Wolfgang
Hi Wolfgang,
wenn du auch sowas in der Richtung machen willst, wie wäre es wenn du dann unser Mini-Platinenformat nimmst
(siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=181 )
Damit hätten wir dann zwei ergänzende LCD Projekte nach RN-Standard (wenn du unserer Steckerbelegungen nimmst). Ist immer gut wenn man nicht zuviele unterschiedliche Platinenformate nutzt, das gepuzzele und gebohre ist nachher bei der Befestigung dann nicht mehr so nervig. Bei gleicher Größe kann man wenigstens einige übereinanderschrauben und muß nur einmal bohren.
Gruß Frank
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten?