Ja, das ist der Druck.....die Leitungen sind auf der anderen Seite.
Gruss
Mirco
Druckbare Version
Ja, das ist der Druck.....die Leitungen sind auf der anderen Seite.
Gruss
Mirco
Hi,
Hast du die roten Leitungen für Masse oder Ub genommen? Rot ist für + schwarz für minus nehme ich an. wieso sind die beiden Leitungen mit dem Gehäuse verbunden?
Schalter überbrücken ok, aber Poti überbrücken?
Hast du eine Möglichkeit den aktuellen Schaltplan zu posten?
hallo
ja habe die roten Leitungen auf Masse weil ich rot aus versehen am Minuspol angeschlossen habe.
Das Poti ist laut Anleitung optional und dient nur zur Lautstärkenregelung des Mikrofons. Eigentlich gilt der Schaltplan welchen Joki oben gepostet hat, einen Anderen habe ich leider nicht. Den ON/OFF Schalter habe ich ohne Anleitung eingebaut.
Vielen Dank.
Das Mikro hat nur eine schwarze Leitung und die zweite hast du mitm Gehäuse verbunden?
Sind jetzt alle roten Drähte Masse und schwarze +?
Kann sein dass unten irgendeine Leiterbahn durch die Verschraubung der Platine mit dem Gehäuse verbunden ist? Hast du da Distanzbolzen aus Metall oder Kunststoff? Bei der Oberen verschraubung bekomme ich etwas "Bauchschmerzen" wenn die Leiterbahnen unten genau so verlaufen wie sie oben aufgedruckt sind.
Kann sein dass du die Spannung falsch angeschlossen hast und die OPs etc. jetzt defekt sind? Mich würden Rote und Schwarze Buchse irritieren auch wenn ich weiss dass rote "+" ist.
Versuch mal die beiden Roten Leitungen die mit dem Gehäuse verschraubt sind abzuklemmen
Irgendwo habe ich auch so ein Bausatz rumoxidieren. Wenn ich dazu komme, werde ich ihn mir auch zusammenlöten vielleicht wird es dann leichter Fehler zu finden.
Die schwarze Leitung des Mikros, ist auf dem Bild schlecht zu erkennen, aber es kommen zwei Leitungen raus. Diese habe ich beide am Poti angeschlossen, so hab ich das von der Zeichnung her verstanden.
unten habe ich Distanzhülsen aus Kunststoff verwendet. Es sollte eigentlich keine Verbindung zum Gehäuse geben, werde das aber überprüfen.
Beim Anschliessen der Spannung hatte ich auf die Polung geachtet, gibts da evtl. noch etwas anderes? habe einen 12V Akku verwendet.
Die Masseleitungen hatte ich mal abgehängt zum Ausprobieren, hat leider nichts genützt.
Ich werde all diese Punkte nochmals genauer anschauen.....
Oh, 1. Bild nicht gesehen...
Also ich habe mein Bausatz zusammengelötet und mit einem Mikrofon geht es bei mir auch nicht.
Aber es geht mit einem Audiosignal z.B. MP3-Player oder PC Audioausgang.
Naja die Qualität ist sehr schlecht. Ob da ein Alu-Gehäuse viel bringen würde, weiß ich nicht. Zumindest nicht für diese Platine.
Versuch mal statt dem Mikro ein Audiosignal einzuspeisen.
guten morgen allerseits
vielen dank für den aufwand....
mit einem audiosignal funktionierts bei mir auch. allerdings, wie bei dir, in sehr schlechter qualität.....trotz alugehäuse.
heisst das, dass der bausatz einfach von schlechter qualität ist (evtl weil billig)?
kein Ding, hab endlich mal ein Grund gehabt, das Teil zusammenzubauen. Sonst hatte ich keine Verwendung dafür.Zitat:
vielen dank für den aufwand....
Ja die Quali von dem Bausatz ist "bescheiden" hat ja auch nur 1,95 (oder?) gekostet.
Ich würde empfehlen, da du ja schon so ein schickes Gehäuse gebaut hast, nach irgendeiner Schaltung im Netz zu suchen und eigene Platine (Lochraster?) bauen
Google mal nach Ringmodulator. Ich glaube das ist das, was du brauchst.
ja...1.95, zum glück. hab aber auf einigen pages gesehen dass bis zu 10 euro für das ding verlangt wird.
so kann man zu hause alte lägerbestände (unnützes zeug), entsorgen. hat dann doch noch sein gutes......
alles klar, dann werd ich mal im netz schauen.
vielen dank nochmals
grüsse
mirco