Re: Maussensor für autonomes Auto
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... Basis eines ferngesteuerten Autos ... autonomes Auto bauen ... mal etwas anderes machen ... Maussensor unter dem Wagen benutzen ...
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... Dank für deine Antwort ... sieht ja auf den ersten Blick ein wenig ernüchternd aus ...
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... dass das schonmal ... funktioniert ... problem war, dass das auto eventuell zu schnell wurde ...
So, da sind wir beim eigentlichen Thema. Wie schnell soll euer Auto denn fahren?
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... abgegrenzte Strecke entlangfahren und möglichst schneller als die anderen ...
Hier steuerst Du - entwurfstechnisch gesehen - einen Blindflug an, da Du nicht weisst oder nicht sagst, welche maximale Geschwindigkeiten ihr erreichen wollt. Es lohnt sich nämlich wenigstens eine obere Grenze anzunehmen/zu schätzen/zu wählen/vom letzten Wettbewerb abzuleiten/vom Ausgangsfahrzeug abzuleiten - ich muss wohl nicht alle Möglichkeiten aufzählen. Alles andere ist doch Weihnachtswunschzettelausfüllen ! ? ! ? Wenn Du dann die gewünschte Maximalgeschwindigkeit hast, ist der nächste Schritt, sich die erforderliche Sensorreichweite auszurechnen, mit der sinnvoll bei dieser Geschwindigkeit manövriert werden kann. Danach kommt natürlich die Messfrequenz des Sensors - die wieder Bezug auf die Regelung/Richtungsmechanik/Richtungsdynamik nehmen muss. Und so weiter. Sonst ist die Arbeit zwar nicht für die Tonne - aber der Wettbewerb ist für euch dann ein Glückspiel.
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... linse ... maus-teilen ... hochpräzise ... plastikteile .... kann man ... einfacher ... aus zwei linsen etwas zusammenbasteln ...
Genau diese Vereinfachungen werden wohl auch die Entwicklungslabors der Mauskomponenten-Hersteller anpeilen. Du musst also nur besser als die sein.
Zitat:
Zitat von Bl4cke4gle
... ja, ein halbes jahr habe ich leider nicht ...
Bei meinen besten und z.T. schnellsten Entwicklungsprojekten habe ich relativ viel Zeit in die Vorplanung gesteckt.
Also - schätze Deine Gegner ein oder ab, plane ein bisschen Varianten, bestimme deren Nutzen - und danach hast Du gute Chancen. Viel Erfolg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@bl4cke4agle
das mit der Linse ist halb so wild ;-). Das Teil, das Avago dazu liefert, hat eine Brennweite von ca. 2mm und eine sehr stark gewölbte Oberfläche. Die sphärische Aberation ist deshalb gewaltig. Von "hochpräzise" kann bei der Abbildungsqualität nicht mehr die Rede sein. Du brauchst auch keine zwei Linsen, sondern nur eine. Du willst ja nur eine Ebene (den Boden unter dem Sensor) auf eine andere (die lichtempfindliche Fläche auf dem Sensor) abbilden. Kennst Du die Abbildungsgleichungen für eine Sammelllinse?
Acryl-Linsen z.B. von hier
http://www.astromedia.de/
sind bestens für den Zweck geeignet (Siehe den screen shot unten).
Diese optischen Maussensoren können nur geradlinige Bewegungen messen. Um die Drehung Deines Fahrzeug bei Kurvenfahrt mitzukoppeln, brauchst Du deshalb mindestens zwei davon. Mit zwei Maussensoren habe ich aber, trotz Fliesskomma-Arithmetik, nur Genauigkeiten von ca. 5% erreichen können. Deshalb plane ich mein nächstes Projekt mit vieren. Die Mathe dazu ist auch nicht ganz ohne.
Ich zähle das nicht auf, um Dich ins Bockshorn zu jagen :-) - Du solltest nur bei Deinem Prof darauf bestehen, dass Du ordentliche Unterstützung bekommst und das Projekt in dem gegebenen Zeitrahmen nicht als Ein-Mann-Schau durchziehen kannst.
@oberallgeier,
ich sehe, Du hast erkannt, in welche Richtung mein Posting ging ;-). Ich finde es entsetzlich, mit welcher Nonchalance die Profs heutzutage motivierte junge Leute vor die Wand laufen lassen.
Ciao,
mare_crisium
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bl4cke4gle,
Zitat:
Zitat von bl4cke4gle
Wenn diese Sensoren keine Kurvenfahrten messen können, wie hattest du dir deren Anbringung vorgestellt, dass sie es doch können?
Sie müssen so weit wie möglich von einander entfernt montiert sein. Den Rest erledigt die Mathematik. In dem angehängten pdf steht alles Notwendige drin. Den Rest musst Du oder Dein Prof selber machen ;-).
Ciao,
mare_crisium