... und dann noch einen Schmitt-Trigger á la CD4093 (0,29€) dahinter, und schon hast du einen sauberen TTL-Pegel für einen digitalen Eingang...Zitat:
Zitat von Del
Druckbare Version
... und dann noch einen Schmitt-Trigger á la CD4093 (0,29€) dahinter, und schon hast du einen sauberen TTL-Pegel für einen digitalen Eingang...Zitat:
Zitat von Del
So, vielen Dank für eure Hilfe!
Jetzt am Wochenede hatte ich mal wieder etwas Zeit um zu basteln.
Experimentiert habe ich mit Opamps als Komparator.
Bei dem LM324 klappt das soweit auch ganz gut. Das Dingen ist mir nur etwas zu groß.
Habe hier noch einen TL072CN von ST rumfliegen.
Sowohl in der Simulation als auch auf dem Steckbrett ist der Offset allerdings nicht bei 0.
Kann mir jemand mal erklären woher das kommt und wie ich den Offset auf 0 bekomme?
Beim LM324 klappt das ohne weitere Beschaltung.
Du brauchst eine negative Spannung. Beim LM324 reicht eine positive Versorgungsspannung. Beim TL072 brauchst du allerdings auch eine negative.
MfG Hannes
Args... gibt es denn ne single oder dual variante vom LM324?
Habe wenig lust ne positive und negative Spannung zu erzeugen.
Den gibt es auch im SOIC Gehäuse.
MfG Hannes
Die dual Version vom LM324 ist der LM358. Es gibt theoretisch auch noch eine einfache Version (LM321), aber das ist wohl auch ein LM358 wo ein OP nicht rausgeführt ist.
Man könnte auch gleich Komperatoren nehmen, wie den LM393. Da braucht man nur noch ein Pullup am Ausgang dazu. Dafür ist der dann etwas schneller.
So, alles klar! Danke euch allen!
Ich habe nen lm2903 noch hier rumfliegen gehabt. Klappt bestens! DANKE!