Hi,
wenn du meinst Stegr ;-)
Schick mir mal den Source i hab a Picbasic Pro da mal sehn ob es geht!
dc1mus@aol.com
da ist am Anfag so ne Incl. da steht alles drinn.
By.. Ulli
Druckbare Version
Hi,
wenn du meinst Stegr ;-)
Schick mir mal den Source i hab a Picbasic Pro da mal sehn ob es geht!
dc1mus@aol.com
da ist am Anfag so ne Incl. da steht alles drinn.
By.. Ulli
Wenn das Programm (nicht der Quellcode) nicht größer als 2k ist, kannst Du einen 16F628(A) verwenden. Der ist mit dem 16F648 kompatibel, hat aber nur 2kWord Programm-Speicher. Der 16F648 hat 4k.
Vergiss den 16F84A. Der hat erst einmal nur 1k Words Programmspeicher und des weiteren fehlt wie gesagt etliche Peripherie. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Programm läuft geht daher gegen 0!
Dass man den Source-Code neu kompilieren muss, das ist klar...
Direkte Codekompatibilität gibt es nicht - aber dein Header erzeugt dir nicht zwei zusätzliche Timer oder einen UART...
Aber die eigentliche Sache ist, dass du eine Änderung vom 16F648 zum 16F84A vorschlägst, aber die Empfehlung von Microchip in genau die andere Richtung geht... Der 16F84A hat nen End-of-Product-Cycle auf 2006, also wird man mit dem keine Neuentwicklung mehr anfangen...
Die Reihe um den 16F627/628/648 ist dafür gedacht um die 16F84 zu ersetzen, und nicht anders rum. So hat zum Beispiel der 16F648 zwei 8-Bit-Timer, die der 16F84 nicht hat; genauso wie UART und nen internen Oszillator...
Sobald der ursprüngliche Entwickler irgend etwas von den neuen Funktionen genutzt hat, lässt sich der Code nicht mehr ohne weiteres auf einen 16F84 kompilieren - egal, wie du es versuchst...
MfG
Stefan
Hi,
ja das mit den 16F648 auf den 16F84 ist richtig!
Ich sprach ja vom 16F84 auf den 16F84A ;-)
Aber das Umschreiben auf einen anderen PIC kann man ja mal probieren sollten die zusätzlichen Timer und UART nicht benutzt werden.
By.... Ulli
PS: mich würds Interessieren :-)