Zitat:
den beim Reset Pin fehlt die Schutzdiode nach VCC, die muß ggf. extern dazu als Schutz vor ESD. Bei der Zielschaltung wird gerade der Reset pin ja auch kaum als Ausgang geschaltet werden.
z.b. ist beim pc das gnd potenzial auf erde und beim einem schaltnetzteil nicht und somit leitet entweder die target oder source gnd clamp diode beim zusammenschließen.
je nach hohe höhe des potenzials kann's da auch mal funken. :)
ob am target der reset als ausgang geschalten ist oder nicht spielt keine rolle für die diode nur das es ein unterschiedliches potential gibt das abgeleitet werden muss.
Zitat:
aber ich habe Besserwessi's vorschlag noch nicht ganz verstanden
Zitat:
auch genausogut die Zielschaltung sein
schau nach ob an deiner schaltung alle löt/klemm -stelle in ordnung sind.
du kannst auch mal den schaltplan zeigen vielleicht sind da grobe fehler drin.
Zitat:
Wenn die Kommunikation vom PC mit dem Programmer noch geht
stöpsel den programmern an den pc wenn der erkannt wird besteht eine chance das er noch geht.
Zitat:
Vor allem ohne extra Pullup / Kondensator am Reset pin, können die zusätzlichen Störungen über das Kabel schon reichen damit der µC meißtens im Reset mode bleibt.
www.atmel.com/atmel/acrobat/doc2521.pdf