hi,
das hört sich für mich an als würde Dein Netzteil nicht genug Leistung bringen.
Bin nun aber auch nicht der Fachmann, was die Beschaltung von Schrittmotoren betrifft.
liebe Grüße,
Klingon77
Druckbare Version
hi,
das hört sich für mich an als würde Dein Netzteil nicht genug Leistung bringen.
Bin nun aber auch nicht der Fachmann, was die Beschaltung von Schrittmotoren betrifft.
liebe Grüße,
Klingon77
Moin!
Das seltsame ist, dass ich im Konfigurationstool keine Probleme habe, in EMC selber aber schon.... hab mich jetzt auch mal unter www.cncecke.de registriert :-)
Da die Maschine jetzt immerhin mit 10mm/sek. läuft, bin ich auch erstmal zufrieden, aber wenigstens die Positionierfahrten dürften doch noch einwenig zügiger gehen.
MfG
Volker
Benutzt du im Konfigurationstool die Pfeiltasten, oder den Button der die Achse hin und her fahren lässt?
Die Pfeiltasten fahren nämlich mit einer geringeren Geschwindigkeit als eingegeben.
Das hat mich am Anfang auch etwas verwundert, weil in EMC selber nix mehr ging.
Moin!
Jau, das mit den Pfeiltasten hab ich auch schon festgestellt, hab irgendwo gelesen, dass die 2/3 der angegebenen Geschwindigkeit machen... Aber auch mit dem Hinundherfahrbutton bekomme ich in Stepconf deutlich höhere Drehzahlen hin als dann in EMC funktionieren, z.B. halt 30mm/s in Stepconf, aber nicht mehr als 10mm/s in EMC.... selbst bei einem lose rumliegenden unbelasteten Motor.
MfG
Volker
Moin!
So, hier mal ein Testlauf mit den neuen Motoren, 10mm/s sind mal gar nicht soooo langsam :-)
http://www.youtube.com/watch?v=VeKkaJoND5o
MfG
Volker
hi,
schnurrt doch schon wie ein (erkältetes) Kätzchen :)
Was läuft denn da so rauh? :-k
Möchtest Du Dein Portal (Y-Achse) auf der Rückseite noch mit einer durchgehenden Platte belegen?
Das könnte einiges von den Schwingungen wegnehmen und das Portal wesentlich steifer machen.
liebe Grüße,
Klingon77
Moin!
Auf dem Video sieht man am Anfang die improvisierte Motorhalterung der Y-Achse, da machen sich mehrere Dinge bemerkbar : Die alten Motoren liefen mit 800 Schritten pro Umdrehung, hatten weniger Haltemoment und eine Schwungscheibe, damit surrten die dezent vor sich hin, die neuen laufen mit 400 und man merkt die einzelnen Schritte deutlicher, dann ist 8mm Makrolon einfach nicht so stabil wie 12mm Aluminium, dadurch wackeln die Motoren, und die Zahnriemen sind nicht so straff gespannt wie vorher. Da ich nun aber erstmal fräsen kann, kann ich die originalhalterungen anpassen. Die haben zwar die Bohrungen und Gewinde an der richtigen Stelle, sind aber so rund ausgespart, passend für die runden Vexta-Motoren, meine neuen sind aber eher eckig. Außerdem schlackert die Kette, die die beiden Antriebswellen der Y-Achse antreibt, ein wenig. Vielleicht mach ich mal bei gelegenheit einen neuen Thread auf, wo ich die Maschine mal vorstelle....
MfG
Volker
hi,
ich denke Du bist auf dem richtigen Weg.
Auch wenn´s nicht jedem gefällt wenn wir hier so viel über Fräsen schreiben...
Es ist ja auch eine Automation und die Fräse für den Roboterbau ein wirklich nützliches Werkzeug.
Insofern würde ich mich sehr freuen, wenn Du einen eigenen Thread aufmachst und über Deine Fortschritte schreibst.
Der Schriftzug sah ja schon mal wirkich gut aus \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Volker!
Dann will ich Deinen Mmmmmmmmonolog mal etwas "stören" ;)
Nein, dass sind 2-phasige Hybridschrittmotoren. Das Haltemoment müsste knapp unter 1Nm liegen. Mit einem moderneren 1,8° Motor, der vielleicht auch noch einen etwas höheren Phasenstrom hat, sollte sich die Geschwindigkeit deiner Maschine deutlich steigern lassen. Die 0,9° Motoren muss man halt doppelt so oft umpolen wie die 0,9'er. Dank der niedrigen Spindelsteigung ist die Maschine ja ohnehin nicht besonders schnell.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann