Hallo!
Hoppla, ich hab irgendwie mit 4 Fernlichtbirnen gerechnet (hatte wohl gerade einen kleinen Knoten im Hirn). :)
Grüße
Thomas
Druckbare Version
Hallo!
Hoppla, ich hab irgendwie mit 4 Fernlichtbirnen gerechnet (hatte wohl gerade einen kleinen Knoten im Hirn). :)
Grüße
Thomas
19 Platten Edelstahl? Was baust Du? Einen Plattenkondensator?Zitat:
Zitat von welby
Da Du den Widerstand Deines Verbrauchers nicht beeinflussen kannst, musst Du die Spannung reduzieren, wenn der Strom größer als 20A wird. Und da Du den Strom senken willst, um die Lichtmaschine zu schonen, fällt ein linear geregelter Strombegrenzer schon mal flach. Bleibt nur die Lösung mit einer getakteten Stromquelle. Und das ist schon nicht mehr ganz so trivial.
Du solltest uns mal sagen, um was für einen Verbraucher es sich bei Dir handelt, sonst kann Dir hier keiner wirklich helfen....
Gruß,
askazo
Zitat:
Zitat von askazo
Es handelt sich um eine Art Knallgasgenerator (Elektrolysezelle) um aus destilliertem Wasser und KOH Knallgas bzw. Brownsgas zu machen. Diese Elektrolyeeinheit besteht aus 19 V4A Edelstahlplatten mit 1mm stärke und 15 x 15 cm im Quadrat. Die Platten sind wie folgt angeschlossen:
+NN-NN+NN-NN+NN-NN+, wobei N für Neutral steht, also nicht angeschlossen wird.
Ein PWM wurde schon getestet und für nicht geeignet empfunden. Ich brauche eine Schaltung die eine voreingestellte Amperezahl durchlässt und nicht ständig (je nach Betriebstemperatur und der Aussentemperatur) neu eingestellt werden muß.
Ich möchte 20 A einstellen können und diese 20 A dürfen dann nicht überschritten werden. Der Zustand des Knallgasgenerators kann dabei ausser acht geleasen werden, da dieser so optimal arbeitet und genügend Gas produziert.
Wofür ich das HHO-Gas benötige oder was das für einen Effekt beim Auto hat, steht hier ausser Frage.
Hallo Welby,
>> Ein PWM wurde schon getestet und für nicht geeignet empfunden.
Das spricht nicht gegen PWM sondern nur gegen das getestete Gerät. Selbst bei diesen Stromstärken kann man locker mit 100-200 KHz arbeiten, zu dem die Spannung relativ niederig ist. Unter 60V gibt es jede Menge auch günstige MOSFETS. In Deinem Fall müsste man schon mit einem Hochsetzsteller arbeiten, da ja zumindest auch 12V an den Verbraucher geliefert werden sollen. Die Regelung des Stromes läuft im Prinzip genauso wie beim Linearregler ab. Die Genauigkeit ist dabei auch für PWM kein Problem.
Ein Linearregler ist natürlich für Hobbyelektroniker etwas einfacher zu beherrschen. Mit MOSFETS als Lowdrop - Längsregler lässt sich vielleicht auch der Spannungsabfall minimieren. Allerdings wirst Du hier ohne Zusatzspannung für die Ansteuerung wohl nicht auskommen.
Gruss Klaus.
Gibt es denn einen Amperebegrenzer für 12V der bis maximal 20A durchlässt und danach die Stromstärke bei 20A hält, also nicht regelbar ist?Zitat:
Zitat von KlaRaw
Wie bei jeder Elektolyse entscheidet der Stromfluß und nicht die anliegende Spannung. Was Du also eigentlich benötigst ist eine Konstantstromquelle die 20 Ampere liefert.
Zitat:
Zitat von Hessibaby
???????????????
Klick doch einfach mal auf das Wort Konstantstromquelle. Da werden Sie geholfen.Zitat:
Zitat von welby
Grüße
Thomas
Edit: Die im Link präsentierte Schaltung eignet sich zwar nur bedingt für dein Vorhaben, aber du weißt dann zumindest ungefähr was das Ding macht was du suchst.
Hallo Thomas,Zitat:
Zitat von TomEdl
ich weiß zwar nicht wie mir da geholfen werden kann. Da ich nur eine Lichtmaschine und eine Batterie im Auto habe und beide arbeiten nicht im mA Bereich. Ich suche eine Lösung für 20 A und nicht für 20mA!
Es wäre auch hilfreich wenn man für einen Laien schreibt was man genau meint.
Ich wollte dir hiermit das Prinzip einer Konstantstromquelle aufzeigen und ein Beispiel nennen.Zitat:
Zitat von welby
Eine Konstantstromquelle versucht einen gewissen Strom aufrechtzuerhalten, in dem sie die Spannung (in gewissen Grenzen) variiert.
Grüße
Thomas