nur misst das es immer noch fliest :-(
mal sehen wie sich das auf den spritpreis auswirkt
und auf den fischmarkt der usa
Druckbare Version
nur misst das es immer noch fliest :-(
mal sehen wie sich das auf den spritpreis auswirkt
und auf den fischmarkt der usa
Für mich als Fan von Tauchbooten (seit dem ich als Kind ein Buch über Picards "Trieste" gelesen habe) ist das natürlich faszinierend zuzuschauen, aber den Hintergrund der Aktion sollte man, bei aller Begeisterung über die ROVs, nicht vergessen.Zitat:
Wenn ich allerdings daran denke, dass das austretende Öl den Golf von Mexiko über Jahrzehnte verschmutzen wird und Millionen von Tieren darunter leiden werden, habe ich nicht wirklich Spaß beim zuschauen...mir dreht sich da eher der Magen um.
Mir wäre es auch lieber, wenn eine Forschungsmission zu sehen wäre.
Gruß
Christopher
Die einzige Steuerung die man am Live Feed von der Stelle hat ist wohl:
http://www.bp.com/liveassets/bp_inte...ov_stream.html
-Zurück, -Rücklauf, -Schneller Vorlauf und -Weiter.
Ich habe natürlich Rücklauf probiert, aber es scheint nicht zu funktionieren.
(Ja, ich weiss, die Sache ist ernst, ich fand nur die Bemerkung mit dem Fake auf dem Mond so gut.)
Also sachlich:
In den Nachrichten habe ich einmal etwas von Vereisung gehört. Kann mir jemand sagen welche Temperatur dort herrscht und wie es zur Vereisung kommt?, durch die Entspanung des Öls an der Austrittsstelle?
"Please be aware, this is a live stream and may freeze or be unavailable from time to time."
damit ist leider nur den Daten- nicht der Ölstrom gemeint.
Das mit der Vereisung ist wohl eine Ente. Es ist offensichtlich die spontane Bildung von Kohlenwasserstoffhydraten, hauptsächlich Methanhydrat gemeint. Das sind Feststoffe und können die Rohre wohl verlegen, angeblich war das das Hauptproblem, warum die "Glocke" gescheitert ist. Teilweise versuchen Sie wohl auch die Hydratbildung mit Methanol zu verhindern oder gebildetes Hydrat durch Methanol aufzulösen.Zitat:
In den Nachrichten habe ich einmal etwas von Vereisung gehört. Kann mir jemand sagen welche Temperatur dort herrscht und wie es zur Vereisung kommt?, durch die Entspanung des Öls an der Austrittsstelle?
Komischerwise geht der Livestream bei mir seit Heute Abend nicht mehr als "eingeschränkter" User, nur noch. wenn ich als Admin angemeldet bin.
An sonsten bleibt das Fenster einfach schwarz.
(Bei anderen Livestreams ist es das gleiche, zB. NASA - TV)
Der Alternative Link über CNN (flashplayer-plugin) funktioniert aber immerhin noch.
Ich hatte das irgendwann schon mal, hatte dann auch eine Lösung im web dafür gefunden. Ist aber schon etwas länger her und ich finde die irgendwie nicht mehr. Hat da jemand eine Idee ?
Gruß
Christopher
Hat sich erledigt.
Nach Neuinstallation des firefox funktioniert es nun wieder.
Warum auch immer.
Im IE geht es zwar immer noch nicht, aber den benutze ich normalerweise sowieso nicht.
Gruß
Christopher
@Manf Wasser hat bei 4°C seine höchste Dichte und es ist anzunehmen dass es bei 1,5km Wassersäule auf seine höchste Dichte kompressiert wird. Die Temperatur wird also nur tiefer fallen können wenn äußere Einflüsse am Werk sind. Abgesehen davon müsste das Öl eigentlich warm sein, da es aus dem Erdinneren kommt (wo es bekanntlich wärmer wird).
Durch kompression entsteht hitze denk ich ... zumindest bei meinem Kompressor ist das so. Die Temperatur wird wohl stark von der Strömung bestimmt, sprich wo kommt das Wasser her und wo geht es hin, welchen Salzgehalt ...Zitat:
@Manf Wasser hat bei 4°C seine höchste Dichte und es ist anzunehmen dass es bei 1,5km Wassersäule auf seine höchste Dichte kompressiert wird. Die Temperatur wird also nur tiefer fallen können wenn äußere Einflüsse am Werk sind. Abgesehen davon müsste das Öl eigentlich warm sein, da es aus dem Erdinneren kommt (wo es bekanntlich wärmer wird).
Durch Kompression wird Wärme freigesetzt, aber dort wird nicht komprimiert, der Wasserdruck ist konstant.
Die Schlussfolgerung, daß Wasser müsse 4°C haben, wegen der höchsten Dichte kann ich auch nicht nachvollziehen. Betrachtet man z.B. heiße Tiefseeschlote, sogenannte schwarze Raucher, ist die Umgebungstemperatur auch stark erhöht, trotz immensem Druck.
Allerdings sorgt diese Eigenschaft dafür, daß das Wasser trotz sehr hohem Druck nicht in den festen Aggregatzustand übergeht.
Das austretende Öl wird sicherlich Erdwärme mitbringen und diese steht gegen den Kühlungseffekt, der bei der Dekompression an der Austrittsöffnung entsteht. Was nun überwiegt, kann man messen, aber schlecht theoretisch abschätzen.
Ich denke, daß die Kombination aus Druck und Dekompressionskälte die Erdwärme überwiegt und sich dadurch Feststoffe ablagern, die zusätzlich behindern, aber ob nun das Wasser gefriert oder andere Stoffe in den festen Zustand übergehen, weiß ich nicht.
Wenn man von Vereisung spricht, kann man der allgemeinen Bevölkerung die Problematik aber sehr gut erklären, ohne riskieren zu müssen, daß die Leute wegen Fachsimpelei umschalten.
Hallo
"Bestandteile des heißen Öls reagieren mit dem Meerwasser und die dabei entstehenden Substanzen kristallisieren und verstopfen dann die Pumpleitung" So ähnlich meine ich es aufgeschnappt zu haben. Deshalb soll nun die große meerwassergefüllte Glocke durch einen eng anliegenden Flansch ersetzt werden. Das ist der Grund warum sie das Rohr gerade absägen wollten.
Seit über zwei Stunden versuchen sie eine Platte zu fixieren. Dazu muß ein zu langer Stift in nicht fluchtende Löcher eingefädelt werden. Inzwischen haben sie den Stift weggeworfen und knoten dafür ein Rundeisen durch die Löcher. Ich wollte schon immer mal Profis bei der Arbeit beobachten ;)
Echt super wie die ihr ROV beherrschen. Was aber eindeutig fehlt ist ein beweglicher Kameraarm. Wenn der Blickwinkel ungünstig ist, muß das ROV neu positioniert werden. Das kostet viel Zeit :(
Gruß
mic
btw: Bei 3SAT ist heute Regenwaldtag. Ob Öl oder Holz, die Rechnung zahlt immer die Natur :(