Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es kam mir in Wirklichkeit etwas heiß vor im Zimmer, aber da zeigt nur, dass wohl die Messung der Schallgeschwindigkeit keine sehr gute Grundlage zur Temperaturmessung bietet. Zumindest nicht im vorliegenden Fall mit Start-Stopp Messung und Streckenmessung mit Bandmaß.
Den Teil mit der Temperaturmessung will ich aufklären, es bleibt ja noch die Ermittlung des Luftdrucks der bei der Messung geherrscht hat.
Zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit habe ich zunächst die beste Näherung für eine Gerade gesucht, die die Punkte Zeit über Weg verbindet. (Funktion Trendlinie in Excel.)
Aus der wurde die Totzeit bestimmt. Mit der korrigierten Laufzeit habe ich für alle Abstandswerte die Temperatur berechnet.
Die Werte streuen noch erheblich aber zum Glück liegen sie über 3 Grad. (Formal ist das Ergebnis mit den 3 Grad natürlich richtig, denn die Angabe lautete ja, daß die Laufzeit gemessen wurde.)
Bei der Mittelung habe ich es dann mit mit dem Mittelwert und mit dem über die Strecken gewichteten Mittelwert versucht. Die beiden Werte unterscheinden sich auch noch um ein halbes Grad.
Schlußfolgerung: es war zu warm im Zimmer (fast 23 Grad). Na gut wenigstens habe ich gelernt, wie empfindlich und unsicher die Messung für die Temperatur ist.
Das mit der Bestimmung des Luftdrucks ist weit weniger kompliziert. Gibt es dafür einen Ansatz?
Manfred