Hi,
Meine güte das is doch nich so schwer.
Der Lpt ausgang hat mehrere pinne fals dir das schon aufgefallen ist.
Du brauchst für jeden Treiber mindestens 2 Pinne (Clk und Richtung)
MfG Maxtronik
Druckbare Version
Hi,
Meine güte das is doch nich so schwer.
Der Lpt ausgang hat mehrere pinne fals dir das schon aufgefallen ist.
Du brauchst für jeden Treiber mindestens 2 Pinne (Clk und Richtung)
MfG Maxtronik
Aber nicht wenn du ihm vorher die Pollin Schrittmotorkarten empfiehlst.
Die haben kein Step/Dir. Da muss die H-Brücke direkt angesteuert werden.
Und das geht nicht mit Mach3. Das geht nur mit NCFrs und über ziemliche Umwege mit EMC².
Kannst du aber trotzdem am LPT betreiben, der hat 12 Ausgänge und 5 Eingänge. (Normal konfiguriert)
Kannst du halt ansonsten nix mehr mit schalten.
Meine Persönliche Meinung: Vergiss die Sch**ß-karten vom Pollin.
Da kriegst du die 2A nicht raus, weil der Einstellbereich zu klein ist. Ausserdem sind die Leiterbahnen extrem unterdimensioniert, die Dioden zu langsam, und der Kühlkörper zu klein.
Bau dir selbst was, zB könntest du dir mal den TB6560AHQ anschauen.
@Maxtronik
Das sind nette Formulierungen für einen Anfänger...Zitat:
Meine güte das is doch nich so schwer.
(Ich sagte extra, dass ganze Thema ist für mich Neuland und kenn mich nicht aus... schade das sowas nicht akzeptiert wird)
Naja, damit will ich jetzt nicht streiten, immerhin hast du mir ja geholfen O:)
Die Sache mit den Bits hat sich jetzt geklärt, da ich auf die Steuerung OHNE L297 geschaut habe.
Die Karten möchte ich sowieso selbst bauen, da mir das spaß macht.
Ich habe mir jetzt diesen Thread durchgelesen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=733
Ich habe die Steuerung jetzt vom Prinzip komplett verstanden, aber habe noch kleine Fragen dazu:
1. Warum wird die Rechnung für Vref mit der Wurzel von 2 multipliziert?
2. Um sicherzugehen, stimmt diese Rechnung so ? :
Vref = 1,8A x 0,5Ohm x 1,41 = 1,27V
3. Vref = 1,27V, wie komme ich auf den Wert für das Poti R1 ?
In diesem Plan:
http://www.robotikhardware.de/bilder...ungstep298.gif
Bekomme ich jetzt keine Antworten mehr? : o
Meine letzte Antwort war wirklich nicht böse gemeint...
Hat denn niemand eine Idee?... (Antwortet doch bitte)
Einfach drehen und Messen, damit bekommst du deine 1,27V am schnellsten.
Die sqrt(2) kommen daher, das die Stromregelung abschaltet, sobald der Strom einen bestimmten Wert erreicht.
Also stellst du den Spitzenwert ein, du willst aber den durchschnittlichen Strom einstellen.
Und der ist eben I_max/sqrt(2).
Ausgehen vom bekannten Strom I_const berechnest du den Spitzenstrom I_max = I_const * sqrt(2)
Deine Rechnung stimmt so.
Achso, Ok vielen dank!
Um sicherzugehen:
Die Spannung von VRef kann ich am Pin VRef und Masse messen?
Im Schaltplan ist eine Pinleiste mit 2 Pins, die Vref heißt.
Zwischen den beiden Pins dieser Leiste kannst du Vref messen.
Achso danke!
Hab jetzt die Karte in Betrieb genommen, sie läuft - aber nicht richtig.
Der Motor macht 3 Schritte und dann wieder einen zurück.
Ich habe die Schaltung kontrolliert und konnte keinen Fehler finden.
Als Taktgeber habe ich eine Flip Flop Schaltung genommen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Edit: Bei Drehrichtung Umkehr, macht der Motor 1 Schritt links, 1 Schritt, 1 Schritt links usw.
Den L297 habe ich getauscht, es hat sich nichts geändert.