Die Beschaltung scheint falsch zu sein. Pin 6 muss an +5V Pin
4 oder (?)5 an den irq Eingang.
Gruß Richard
Druckbare Version
Die Beschaltung scheint falsch zu sein. Pin 6 muss an +5V Pin
4 oder (?)5 an den irq Eingang.
Gruß Richard
Da ist wohl mehr falsch.Zitat:
Zitat von Richard
1) Im Eingangsthread ist von einem GP1A038xx die Rede
2) Die Beschaltung im RNWissen ist für einen GP1A030 - den gibts aber bei Sharp garnicht, der heißt dort GP1A30R, also ohne die Null hinterm "A" - und im Datenblatt des GP1A30R ist auch GENAU die Beschaltung (siehe im Datenblatt Internal connection diagram mit der Beschriftung OPIC = optical IC) enthalten, die im RNWissen steht *ggg* - siehe obigen Link dazu. UND an diesem GP1A30R ist (4) GND und (5) Vcc.
Dumm gelaufen. Der wesentliche Grund ist fehlendes Misstrauen den Beschreibungen gegenüber, denn im RNWissen steht ausdrücklich:
Und "genauso" würde ich auch als "genauso" verstehen. Aber es ist NUR SINNGEMÄSS so.Zitat:
Zitat von Autor Frank im RNWissen
Der GP1A30R ist wohl reichlich veraltet - aber er ist im Gegensatz zum ~38~, der für einen linearen Codeträger ist, speziell für eine Codescheibe Ø 31,6 mm, 120 Schlitze. Veraltet, weil: bei Anwendungen steht : 1. Electronic typewriters - - der war also wohl für die Typenrad-Schreibmaschinen gedacht.
Ja, wer lesen kann und es dann auch anwendet, hat mehr vom
Leben. :-) Bin aber trotzdem gespannt ob der Sensor die falsche
Beschaltung überlebt hat.
Gruß Richard
Ja das ist wahlich Dumm gelaufen. Aber dann ist das schlicht und ergreifend falsch und gehört geändert. Ich werd mich bei Zeiten mal an ne Schaltskizze zum "neuen" Sensor men und die dem Wiki zur verfügung stellen. Nicht das noch mehr Leute sich die Sensoren zerschiessen. Womit wir zu Richards Frage kommen. NÖ :D. Beide im Arsch.Zitat:
Dumm gelaufen. Der wesentliche Grund ist fehlendes Misstrauen den Beschreibungen gegenüber, denn im RNWissen steht ausdrücklich:
Autor Frank im RNWissen hat folgendes geschrieben::
... Es könnte aber genauso ein GP1A038 oder ein ähnlicher Sensor sein ...
Und "genauso" würde ich auch als "genauso" verstehen. Aber es ist NUR SINNGEMÄSS so.
Also ich habe geernt NUR auf die Datenblätter zu hören wenns um beschaltungen etc. geht. Aber hey das muss man halt erstmal lernen. Habe mir jetzt fürn 10 er 2 neue bestellt bei rs-components.de .
Also trotzdem Danke für eure Hilfe :).
Ok, was ist falsch? Vermutlich die Typbezeichnung des GP1A30R - vermutlich sage ich deswegen, weil vielleicht Sharp mal ein Vormodell mit der Typbezeichnung GP1A030 gemacht hat (glaub ich aber nicht). Leider wird das Wort "genauso" in einer landläufigen, umgangssprachlichen Bedeutung verwendet - also das würde ich in dieser Schärfe nicht als soooo total falsch ansprechen. Ausserdem: die ganze Erläuterung ist fünf Jahre alt - und bisher sind alle damit klar gekommen (*ggg* - na ja, der lineare Encoder scheint mit der runden Encoderscheibe nicht klar zu kommen, das ist aber ein anderes Thema). Es steht Dir natürlich frei, den Artikel entsprechend zu bereinigen - solche Dinge habe ich auch schon gemacht. Wie gesagt, das Schaltbild ist ja korrekt. Leider hattest Du angenommen, dass das Schaltbild bzw. die Pinbelegung auch für Deinen GP1A038xx gilt. Hier könntest Du mit einem Hinweis evtl. andere aufklären.Zitat:
Zitat von KL
Und das ist schon ein Gewinn. Wenn ich daran danke, wie viele Kollegen hier einem der letzten Abenteuer unserer Zeit frönen: Schaltungen erstellen ohne Datenblatt. (Dabei nehme ich alle die mit allen Wassern gewaschenen Profis aus, die Unmengen an Datenblättern bzw. Daten im Kopf haben.)Zitat:
Zitat von KL