-
Eine helitaugliche Fernsteuerung ist doch nicht teuer.
Eine MX-12 reicht schon, da kostet der Sender um nen Hunderter. Guter Empfänger dazu 50-60€, wenn du weise kaufst, hast da schon nen Doppelsuper mit Failsave, der wiegt dann 20g.
Mit selberbauen wird _das_ (wenns richtig funktionieren soll und du die gleiche Reichweite >1km willst) teurer und schwerer. Nem normalen Funkmodul würde ich nen Heli echt nicht anvertrauen, ich glaube kaum, dass die annähernd solche Reichweiten (Reserve!!) haben.
Bildübertragung hat inzwischen die Flycam One, V2 oder V3 (weiss die Version nicht genau) auch drauf, die klettest einfach ran, fertig.
-
Also ich möchte den Heli eher draussen einsetzen.
Ist da nicht eine niedrigere Frequenz eher von Vorteil?
Soweit ich weiss sind doch niedrigere Frequenzen als 2.4 GHz nicht für hohe Reichweite und Zuverlässigkeit im Aussenbereich berühmt?
Aber ich möchte ihn nicht hunderte Meter von mir entfernt fliegen lassen.
Ich wollte übigens einfach mal mit verschiedenen Strahlungsarten experimentieren, und verstehen, was genau in so einer Fernsteuerung steckt; die hab ich nämlich schon zuhauf zerlegt :D
-
Strahlungsarten ? Ups, Sender strahlen unabhängig von der Frequenz immer elektromagnetisch.
Ich glaube Du meinst Modulationsarten. AM FM PCM PPM , kann das sein ?
Zu den Frequenzen: Da Du Dein Modell ja im Sichtbereich fliegen willst ist die Trägerfrequenz egal. Wenn Du aber erst einmal um den Globus senden willst bist Du natürlich mit einem Langwellensender besser bedient.
Zur Sendeleistung: Um eine Reichweite von 1km zu erreichen benötigst Du bei Langwelle 1 Watt, bei Kurzwelle 10 milliWatt , bei GHz nur 1 milliWatt. Würdest Du im GHz-Bereich mit mehreren Watt arbeiten könntest Du beim Helifliegen direkt die Spatzen garen. :-)
-
O.K.
Nein ich meinte schon die Strahlung, ich weiss, ist ein bisschen unglücklich formuliert.
Ich meinte Elektromagnetische Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen und Frequenzen(ich weiss, die sind voneinander abhängig).
Wie entschlüsselt eigentlich der Empfänger die Sendersignale und was hat es mit den Modulationsarten auf sich?
Heisst einfach in Mikrosekunden oder was auch immer z.B.
0001 1111
Volle Leistung auf Kanal 1?
Oder wie versteht das der Empfänger?
Ist doch immer dieselbe Frequenz, nicht?
-
Ich glaube Du gehst da etwas zu "Blauäugig" ran. :-( Um das auch nur
halbwegs zu verstehen bedarf es eine Ausbildung zum Funkelektroniker.
Wenns etwas genauer sein soll musst Du schon einige Jahre Studieren!
Mit versuchen klappt das sicherlich nicht, man muss schon wissen
was man warum tut und dazu gehört halt eine Fachausbildung.
Gruß Richard
-
Ich habe noch zwei Fragen, die Licht,wie wr es kennen, als Teil des Elektromagnetishen Spektrums behandeln:
-Man darf ja, keine nicht bewilligten Elektromagnetischen Semdeanlagen betreiben, stimmts? Nun, heisst das, dass man keine selbst gebauten Leuchtmittel verwenden?
- Gibt es auch Antennen im engeren Sinne für sichtbares Licht?
Danke schonmal für die Antworten.
-
Hallo grizzly!
Als Antenne versteht man in algemeinem ein Teil das die elektromagnetische Wellen Senden/Empfangen kann. Beim Funk kann beides meistens die gleiche Antenne sehr gut.
Wenn man Licht als elektromagnetische Wellen betrachtet, sieht es so aus, dass die Funktionen von Senden und Empfangen meistens an verschiedene "Antennen" verteilt sind. Man könnte z.B. eine Glühbirne als "Sende-" und z.B. eine Photodiode als "Empfangsantenne" nehmen. Wenn man ein Teil als "Sende-" und "Empfangsantenne" z.B. eine LED nimmt, dann ihr Wirkungsrad beim Senden ist gut, aber bei Empfangen gegen z.B. einer Photodiode schlecht.
Das Licht würde ich nicht mit Funk unter ein Hut bringen, weil z.B. mit Taschenlampen dürfen sogar kleinste Kinder spielen ... :)
MfG
-
Licht kann man als Teil oder/und als Welle betrachten, Elektromagnetische
Funkwellen aber nur als Welle. Mit Licht kann man natürlich auch Senden
und Empfangen z.B IR Fernbedienung. Allerdings nur mit geringer Reichweite oder halt über LWL (Lichtwellenleiter), wobei man da wieder Kabel gebunden ist...
Gruß Richard
-
Aha
Bei den einen elektrischen Zahnbürsten kann man diese Berührungslos aufladen, durch Induktion, wie ich vermute.
Nun, darf man soetwas selbst bauen und v.A. betreiben, und falls ja, wie?
mit Ferrit-ringen??
-
Ich wüsste nicht warum man das nicht bauen dürfte.
Schau mal auf meiner HP unter OralB.