Dafür lesen es aber andere Leute, die das Thema auch interessiert und lernen was dazu.
Gruß, Yaro
Druckbare Version
Dafür lesen es aber andere Leute, die das Thema auch interessiert und lernen was dazu.
Gruß, Yaro
...die wie ich 'nen 30 Jahre alten Realschulabschluss haben und bei den vorgeschlagenen Themen nur mit den Schultern zucken können. Für diese Aufgaben würde ich nicht mal einen Ansatz finden... ;)Zitat:
Dafür lesen es aber andere Leute...
Gruß
mic
Tschuldigung, dass ich nichmehr geantwortet hatte,hatte nich viel Zeit, ich hatte aber trotzdem mitgelesen, wenn auch nicht eingeloggt.Bin auch dabei mich in die ganze Thematik einzuarbeiten und bin sehr dankbar für die Hilfe hier.
Grüße
Also ich habe einen Kalmanfilter am laufen. Der Programmierteil ist nicht sehr umfangreich. Es werden ADXL und Gyro ausgelesen und das Filterergebnis per ser. Schnittstelle ausgegeben. Eine kleines Windows-PC-Programm ist auch mit im zip-Paket (benötigt DotNET), es enthält einen künstlichen Horizont.
Wie das aber genau mathematisch funktioniert mußt du mir sagen :D
http://www.gerold-online.de/cms/whee...an-filter.html
Günter
Hallo,
bin neu hier, habe das Thema bei google gefunden und grabe es mal wieder aus:
Ich habe die gleiche Fächerkombination wie der TE, also Mathematik als Hauptfach und Informatik als Nebenfach, Schwerpunkt muss also auf der Mathematik liegen. Und zwar kenne ich mich auch noch nicht so aus, habe jedoch jezt einen Asuro zusammengebaut, der auch soweit funktioniert. Darum suche ich jetzt ein geeignetes Vortragsthema, welches ich mit dem Asuro demonstrieren kann, über welches man mathematisch viel erzählen kann.
Gibt es da etwas? Mich richtig in die Robotik einzuarbeiten(mit der Elektronik und allem, was dazugehört) werde ich wohl bis dahin nichtmehr schaffen, um einen eigenen Roboter zu basteln, um dann alles mögliche vorführen zu können.
Danke euch schonmal,
Tandro
Da stehst Du gut da, ich habe vor 44 Jahren den Hauptschul Abschluss gemacht. Hat mich aber nicht daran gehindert, mich hartnäckig weiter zu bilden. :-)))Zitat:
Zitat von radbruch
Gruß Richard
Hi Tandro,
willkommen im Forum. Mathematik in der Robotik ist ja ein weites Feld.
Hier (klick) ist ein längerer Thread, der sich mit Bahnplanung beschäftigt und dabei recht schnell auf Messungen und Realisierungen mit dem asuro eingeht. Könnte etwas für Dich sein. Überflieg zumindest die ersten zwei Seiten (aber dahinter wirds z.T. erst richtig interessant).Zitat:
Zitat von Tandro
Wenn Du noch solche Dinge wie den Rückwärtsschnitt (klick hier) mit einflechtest (auch wenns zum asuro nicht so wirklich gute Lösungen zur aktuellen Ortsbestimmung gibt) dann gäbe das hoffentlich ein ansprechendes mathematisches Niveau. Und dazu ein Abschnitt darüber, wie man Winkelfunktionen mit so kleinen Mikrocontrollern (trotzdem) schnell, codesparsam und ausreichend genau hinkriegt.
Vielleicht noch einen kleinen Ausflug in die Problematik der Messung (Odometrie und andere) - da die Sensoren ja z.T. ziemlich beschränkte, ganzzahlige Werte liefern (noch´n Klick), siehe das Diagramm.
Wär das was für Dich?
Damals war das eben noch etwas. Gabs nicht vor Jahrzehnten einen Bundesbankpräsidenten, der nach der Hauptschule eine Lehre machte - und damit eine gute Karriere machte?Zitat:
Zitat von Richard
Hi,
danke erstmal. habe zur Zeit leider etwas viel um die Ohren wegen Klausuren etc., ich werde mir das spätestens Donnerstag durchlesen und melde mich dann wieder, ob das was gutes ist.
Tandro
So da bin ich.
Das ganze an sich klingt in der Tat sehr interessant. Mein Problem ist, das sich dort größtenteils über eine Datei unterhalten wird, die leider gelöscht wurde. Darum fällt mir das etwas schwer, mich da reinzufinden und dem ganzen zu folgen. Ich schau mal ob ich im Internet noch andere Verweise finde zu dem Thema.
Für weitere Vorschläge bin ich aber gerne offen, solang ich mich schlau mache.
Tandro
Welche Datei ?