RoboterNetz Standard-Elektronik
Hallo Forum,
Frank hatte das Thema "Roboternetz-Standard-Rob" schon mal im Nov. in einem Thread angesprochen. Ich hatte dann über die Weihnachtstage schon mal kurz mit ihm darüber diskutiert.
Damals war noch unsere Idee, die Leiterplatte gleichzeitig als Robo-Chassis zu verwenden. Das hätte dann etwa die Größe Doppel-Euro. Aber mittlerweile bin ich der Meinung, wir sollten uns auf die eigentliche Elektronik beschränken. Sperrholz ist schließlich auch billiger als FR4.
Mein Vorschlag für die Universal-Elektronik sieht wie folgt aus:
Als Power-Eingang gibt es einen 2pol Stecker für den Batterie-Anschluß. Eine Lade-Elektronik würde ich nicht vorsehen. Da gibt es doch zu viele unterschiedliche Vorstellungen. Die Batterie-Spannung wird dann mit einem Schaltregler auf 5V/1A zur Logik-Versorgung runter geregelt. Ein weiterer Schaltregler erzeugt +12V/500mA für Relais + Sensoren.
Für das Gehirn gibt es einen Steckplatz für eine C-Control. Für die AVR-Freaks gibt es dann eine weitgehend pinkompatible Steckplatte mit einem AVR Mega.
Als Ein/Ausgabe-Interface gibt es am IIC-Bus 2 PCF8574. Am ersten sind 8 Sensor-Eingänge angeschlossen. Das ist jeweils ein 4pol Pfostenstecker mit +12V, +5V, Gnd und Sensor-Eingang. Daran kann man dann von einem Mikroschalter bis zu einem industriellen Ultraschall-Sensor alles anschließen, was man will. Für die Ausgabe können am 2. PCF wahlweise bestückt werden: Highside-Schalter an Ubat oder +12V oder kurzschlußfeste OpenCollector-Treiber.
Zum Motoranschluß gibt es 2 L298 als eigentliche Treiber. Die vorgeschalteten Schrittmotor-Controller L297 kann man bei Verwendung von DC-Motoren unbestückt lassen und die CPU-Ports mit Brücken direkt auf die L298 geben.
Das alles sollte auf eine Europa-Karte passen. Eine erste Skizze findet ihr in meiner Gallery.
Bis dann, Michael