-
Naja ob die Diode das ausgleicht wage ich mal zu bezweifeln weil an der Diode nichtmal 1,3V abfällt :D .
Und zwei FETs parallel würd ich nicht machen........
1. Wegen der doppelten Gatekapazität was u.a. dazu führen kann das die FETs nicht vollständig umladen KÖNNEN, weil die Elektronik die die PWM erzeugt (z.B. µC nicht genug Strom aufbringen können um die Kapazität umzuladen)
Siehe hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/FET
Wenn ein FET nicht richtig durchschaltet wirkt er wie ein Ohm´scher Widerstand d.h. du hast dir da eine Heizung gebaut.
2. Wegen der unterschiedlichen Kennlinien von den FETs. Dadurch kann es sein das einer eher schaltet als der andere.
-
ok und wenn ich nur einen mosfet nemen würde??
-
Musst du nachrechnen ob das klappt. Da schauste dich mal bei Mikrocontroller.net nach FETs um da findest du Formeln und dann suchste dir einen FET aus und nimmst suchst ausm Datenblatt die Gatekapazität raus. Mit dieser Kapazität und dem On/Off Verhältniss kannst du den Strom berechnen den die Schaltung aufbringen muss um deinen FET innerhalb der On-Zeit voll umzuladen. Dann guckst du mal wo das PWM-Signal herkommt. Wenn es direkt aus einem Controller kommt brauchst du wahrscheinlich eine FET-Treiberstufe, wenn nicht musste ausprobieren ob es klappt. Wenn der FET beim schalten warm wird weißt du das er nicht voll durchschaltet.
Das wäre mein Lösungsvorschlag.....bin selber nicht so ganz in die FET-Materie eingearbeitet aber ich hoffe das ist korrekt was ich hier vorschlage O:)
-
also das mit dem laden sollte ja kein problem sein hat mit der alten treiberstufe ja auch gepast dun die hatte zwei FET halbt nur bis 25 V und 12A und ich habe eben vor über die ersten 24v weier die steuerplatine zu verwenden und halbt damit die logig weiter wie im original zu versorgen die gibt ja schon 5v pwm raus und dann mit einem fet über die gezeigte schaltung 36v schalten der die alten FETs kommen raus und das pwm wird abgegrifenund damit wir der neue FET geschaltet ist kräftig genug macht 40A bei 50V